Binnenkonkurrenz kaufrechtlicher Sachmängelansprüche nach Europarecht
Zur Rolle des Richters bei der Koordinierung gesetzlicher Tatbestände
- Kiadói listaár EUR 26.00
-
10 783 Ft (10 270 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
10 783 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Nomos
- Megjelenés dátuma 1999. január 1.
- ISBN 9783789063046
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem135 oldal
- Méret 227xx mm
- Súly 210 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Seit langem wird über Reformen des Gewährleistungsrechts gestritten, die wirtschaftlichen Bedürfnissen Rechnung tragen. Ein Entwurf der Schuldrechtsreformkommission erfuhr keine praktische Erprobung. Die Reformdiskussion belebt sich nunmehr durch die bis Anfang 2002 umzusetzende Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie der EG.
459 ff. BGB stehen damit vor einer Totalreform.
Das Werk, eine der ersten Arbeiten zur Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie, wirft am Beispiel der praktisch wichtigen Konkurrenzlehre auch die Grundsatzfrage auf, wie mitgliedstaatliche Rechtsanwender mit unpräzise formulierten Normen gemeinschaftsrechtlicher Herkunft umgehen können. Es stellt deren Anwendungsprobleme in den Zusammenhang der neueren Diskussion zum Gemeinschaftsprivatrecht. Eine rechtshistorische Analyse ist der Frage gewidmet, welche Regelungstechniken erfahrungsgemäß praktikable und rechtssichere Entscheidungen versprechen.
Die Untersuchung wendet sich an Rechtswissenschaftler ebenso wie an Zivilrichter und Rechtsanwälte.
Der Verfasser ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Römisches Recht der Universität zu Köln sowie Dozent an der dortigen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie.
Gelassen bleiben, Baby: Coole Tipps für ruhige Eltern
6 217 Ft
5 906 Ft
Inklusion im kommunalen Raum: Sozialraumentwicklung im Kontext von Behinderung, Flucht und Demenz
16 175 Ft
Angewandte Ethik im Gesundheitswesen: Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis
14 474 Ft
13 751 Ft