- Kiadói listaár EUR 28.00
-
11 613 Ft (11 060 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
11 613 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2., überarb. u. erw. Aufl.
- Kiadó UTB
- Megjelenés dátuma 2020. augusztus 12.
- Kötetek száma BC
- ISBN 9783825254797
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem328 oldal
- Méret 20x152x217 mm
- Súly 492 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 18 SW-Abb., 77 Farbabb., 2 Tabellen 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text sowie eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst bzw. medialen Kultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein. Dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum, die anhand zahlreicher Beispiele erläutert wird. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen von ausgewiesenen Experten, die Bilderbücher und Apps, etwa Shaun Tans "Die Regeln des Sommers", untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zu wichtigen Begriffen und zur Fachterminologie runden den Band ab.
TöbbHosszú leírás:
Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text und eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst sowie der Medienkultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein, dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen von Mareile Oetken, Annika Sevi, Mirijam Steinhauser und Michael Staiger, die verschiedene Bilderbücher und Apps untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zur Fachterminologie runden die Einführung ab. Die 2. Auflage wurde aktualisiert, ergänzt und um ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Bilderbuchs erweitert.
Aus: ajum - Anna - 09.04.19
"Bilderbuchanalyse" von Tobias Kurwinkel, erschienen im A. Franke Verlag (utb), ist ein empfehlenswertes Fachbuch über Bilderbücher, das das bisherige Angebot in diesem Bereich sinnvoll ergänzt. [...] Die starke Untergliederung des Textes und ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen am Ende des Buches lassen es zu, dass man "Bilderbuchanalyse" als ein umfangreicheres Nachschlagewerk nutzt. [...] Insgesamt fällt die Nutzerfreundlichkeit des Layouts auf, da zusätzliche Stichpunkte am Rand des Textes, ein Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Registereiner schnellen Orientierung und einem leichten Auffinden dienlich sind. [...] Für Studierende, die sich intensiver mit der Gattung Bilderbuch und konkret mit deren Analyse auseinandersetzen möchten, ist es zu empfehlen, zumal das vorhandene Literaturangebot in diesem Bereich nicht sonderlich groß ist.
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 10.03.2018
Bilderbücher spielen in der Vor- und Grundschule, - vor allem bedingt durch neue Verbindungen mit anderen Medien wie Film und Internet -, eine weiterhin tragende Rolle für Kinder. [...] Deshalb müssen sich vor allem auch Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch und Kunst sowie Medienpädagogik mit Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen. Dazu stellt das hier anzuzeigende Buch "Bilderbuchanalyse" ein hilfreiches Grundlagenwerk dar [...] Vier Beispielanalysen (vgl. Kap. 5 Inhaltsverzeichnis) veranschaulichen sinnvoll die strukturierte Bilderbuchanalyse, die umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung einführt. Dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum.
Tartalomjegyzék:
Vorwort zur 2. Auflage 7
1 Einführung9
2 Das Bilderbuch - Annäherungen an eine Buchgattung15
2.1 Was ist ein Bilderbuch?15
2.2 Bilderbücher für Kinder und Erwachsene: All-Age/Crossover als Lesarten intra- und intermedialer Codierung18
Exkurs: Comic, Manga und Graphic Novel22
2.3 Von Sach- und Erzählbilderbüchern, realistischen und fantastischen Bilderbüchern sowie elektronischen Erweiterungen: Beschreibungs-und Ordnungsversuche26
Exkurs: Mediale Entgrenzungen: Adaptionen des Bilderbuchs36
2.4 Das Bilderbuch im Medienverbund42
2.5 Entwicklung des Bilderbuchs seit 194548
3 Aspekte der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse63
3.1 Erzählen als Zustandsveränderung in der Zeit: Der narrative Text63
3.2 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse67
3.3 Makroanalyse: Kontext69
3.4 Mikroanalyse: Textexterne Aspekte78
3.4.1 Paratext78
3.4.2 Materialität89
3.5 Mikroanalyse: Textinterne Aspekte97
3.5.1 Was wird dargestellt?97
3.5.1.1 Handlung: Ein- und Mehrsträngigkeit, Mono- und Pluriszenik97
3.5.1.2 Figuren 102
3.5.1.3 Motive und Themen106
3.5.1.4 Raum110
3.5.2 Wie wird es dargestellt?118
3.5.2.1 Schrifttext118
3.5.2.1.1 Erzählebenen118
3.5.2.1.2 Erzählsituation122
3.5.2.1.3 Zeit130
3.5.2.1.4 Sprachliche Gestaltung138
3.5.2.2 Bildtext145
3.5.2.2.1 Form145
3.5.2.2.2 Farbe152
3.5.2.2.3 Komposition159
3.5.2.3 Typographie168
3.5.3 Interdependenzen von Bild und Text176
3.5.4 Intermediale Einflüsse181
3.6 Wie man ein Bilderbuch analysiert187
4 Pädagogische und didaktische Aspekte193
4.1 Das Bilderbuch in der frühkindlichen und schulischen Bildung193
4.2 Heterogenität: Differenzierung und Individualisierung200
5 Beispielanalysen209
5.1 Mareile Oetken: Die Regeln des Sommers (2014) von Shaun Tan209
5.2 Annika Sevi: Das Kind im Mond (2013) von Jürg Schubiger (Text) und Aljoscha Blau (Bild)222
5.3 Mirijam Steinhauser: Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen (2010) von Aino Havukainen (Bild) und Sami Toivonen (Text)236
5.4 Michael Staiger: Das Haus in den Bäumen (2013) von Ted Kooser (Text) und Jon Klassen (Bild)249
6 Glossar261
7 Medienverzeichnis283
7.1 Primärmedien283
7.1.1 Bilderbücher, Comics, Graphic Novels und Apps283
7.1.2 Filme288
7.1.3 Hörspiele288
7.2 Sekundärmedien288
Sachregister325