• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung

    Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung by Busch, Matthias; Frisch, Julia; Vetter, Eva;

    Sorozatcím: Wochenschau Wissenschaft;

      • Kiadói listaár EUR 39.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        16 548 Ft (15 760 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Wochenschau-Verlag
    • Megjelenés dátuma 2021. január 22.

    • ISBN 9783734411564
    • Kötéstípus Könyv
    • Terjedelem328 oldal
    • Méret 20x156x212 mm
    • Súly 475 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Die Reihe sprache - macht - gesellschaft befasst sich mit ausgewählten Fragen des Bezuges von politischer und sprachlicher Bildung im europäischen Bildungswesen, die in regelmäßig stattfindenden Tagungen an den Universitäten Trier, Wien und Luxemburg erörtert werden.
    Der vorliegende Band stellt die Beiträge der ersten Trierer Tagung im Jahr 2019 zusammen. Er zeichnet in den Kapiteln "Sprache und Macht kritisch denken", "Demokratie und Sprache lernen und leben" sowie "Zur Professionalisierung von Lehrpersonen" ein Mosaik der zeitgenössischen Herausforderungen gesellschaftlicher Teilhabe, die das europäische Bildungswesen in besonderer Weise prägen.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Vorwort der Herausgeber*innen zur Reihe sprache - macht - gesellschaft
    I Sprachgebrauch und Macht kritisch denken
    Andreas Osterroth: Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule als Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe und Immunisierung gegen sprachliche Manipulationen
    Sophia Dorka: Cowboys und Kriminelle - Kulturspezifische Repräsentationen von AkteurInnen der Finanzbranche in den TV-Serien Billions und Bad Banks
    Maik Philipp: Fakt oder Fake? Zu Produkten, Prozessen und Anforderungen des verstehenden Lesens mul-tipler, konfligierender (Online )Dokumente
    Bettina M. Bock: Sprachbarrieren - Teilhabebarrieren: Zu (Schwer-) Verständlichkeit und Sozialsymbolik vereinfachter Wahlprogramme
    II Demokratie und Sprache lernen und leben
    Nadja Thoma: "Da meine Vorfahren schon den Kärntner Slowenen angehörten...". Eine biographieanalytische Perspektive auf sprachliche Bildung im Kontext von
    Minorisierung
    Edna Imamovic-Topcic: Der Bildungsübergang, so wie ihn Schüler_innen konstruieren
    Andreas Borsch/Renate Freudenberg-Findeisen/Vanessa Kühner: Verzahnung von sprachlicher und gesellschaftlicher Bildung in der Projektarbeit: dargestellt am Beispiel des
    Projekts Trier in der NS-Zeit im Programm "Fit fürs Studium"
    Judith Leiß: Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht.
    Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung
    Nadia Montefiori, Nadine Ritzer: Sprache - macht - Wissen. Historisch-politische Konzepte im sprachsensiblen Fachunterricht
    III Zur Professionalisierung von Lehrpersonen
    Peter große Prues: Subjektive Theorien von Lehrpersonen über Demokratie und Demokratie-Erziehung
    Anne Mihan & Aylin Graf: Kritische Community Autoethnographie und die Sensibilisierung angehender Lehrpersonen für rassismuskritischen Englischunterricht
    Eva Vetter: "Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?" - Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive
    Anke Wegner: Migration und Mehrsprachigkeit: Professionalisierung von Lehrpersonen als Motor der Schulentwicklung
    Über die Autor*innen

    Több
    0