Antifaschismus als Feindbild
Der Prozess gegen den Pfarrer Lothar König
- Kiadói listaár EUR 6.00
-
2 488 Ft (2 370 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
2 488 Ft
Beszerezhetőség
Kifogyóban van a kiadónál, de a legutolsó információk szerint még van néhány példánya.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Galerie der abseitigen Künste
- Megjelenés dátuma 2014. január 15.
- ISBN 9783944233062
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem304 oldal
- Méret 215x141x24 mm
- Súly 450 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Antifaschismus und Justiz: Anfang 2013 wurde in Dresden der Teilnehmer einer Großdemonstration gegen Neonazis, Tim H., zu einer
Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten ohne Bewährung verurteilt. Dieses Urteil rief großen Widerspruch auch in der bürgerlichen
Öffentlichkeit hervor. Im gleichen Jahr eröffnete die Dresdner Justiz ein Verfahren gegen den Pfarrer Lothar König, einen der politisch
markanten Köpfe innerhalb des großen Spektrums antifaschistischer Mobilisierung. Laut
Anklage soll dieses Verfahren mit einer hohen Strafe enden. Hintergrund ist das offene Auftreten von Neonazis in Dresden, die seit Langem den Jahrestag
der alliierten Bombardierung Dresdens während des Zweiten Weltkrieges nutzen, um ein rechtsextremes Geschichtsbild und
eine Relativierung des Nazi-Regimes zu etablieren.
Innerhalb von Polizei und Justiz gelten offenbar weniger die Neonazis als vielmehr die Gegendemonstranten als 'Störenfriede' oder gar Feinde der öffentlichen Ordnung. Das zeigt
sich erneut auch anhand der Beweisvorlage in diesem Prozess.
Während der ersten Prozesstage offenbarte sich, dass zahlreiche Beweismittel der Verteidigung vorenthalten worden waren.
Ebenso wurde deutlich, dass diverse Aussagen von Polizeizeugen verurteilungsökonomisch konstruiert waren und als Falsch-
aussagen definiert werden müssen. Nach sieben Verhandlungstagen wurde das Verfahren auf Monate hinaus unterbrochen.
Juristisch ist in diesem Verfahren noch vieles zu definieren, insbesondere auch die Frage, welchen Stellenwert die Verfassung
und das Grundgesetz dem Antifaschismus zumessen. Politisch zeigt sich an diesem Verfahren, dass in Teilen der Justiz und
der Polizei eine innergesellschaftliche Feindsicht gegen Antifa-DemonstrantInnen vorherrscht und die notwendige Entwick-
lung antifaschistischer Widerständigkeit kriminalisiert wird.
Zahlreiche AutorInnen aus dem juristischen, politischen, kirchlichen und antifaschistischen Kontext beschäftigen sich in diesem
Buch mit der Bedeutung des Prozesses.
Melanchthons Briefwechsel / Textedition. Band T 20: Texte 5643-5969 (Oktober 1549-Dezember 1550): Kritisch kommentierte Ausgabe
123 595 Ft
117 416 Ft