Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion
Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006
- Publisher's listprice EUR 78.85
-
32 703 Ft (31 145 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
32 703 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2007
- ISBN 9783631563786
- Binding Paperback
- No. of pages258 pages
- Size 14x148x210 mm
- Weight 350 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Dieses Buch veröffentlicht Beiträge des Kolloquiums "Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion", das am Institut für Geschichte der Technischen Universität Dresden im Wintersemester 2005/06 und im Sommersemester 2006 wöchentlich stattfand. Sein Anliegen war es, das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte, das in Dresden seit dem Jahre 2000 nicht mehr regulär besetzt war, deutlicher im historischen Fächerkanon zu positionieren, Austausch über neue Forschungsergebnisse zu ermöglichen und die Studierenden zur stärkeren Auseinandersetzung mit seinen Themen anzuregen. Das inhaltliche Spektrum umfasste die Beschäftigung mit städtischen Eliten und außergewöhnlichen Persönlichkeiten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, mit Geschlechter- und Generationsfragen im Bürgertum, mit Forschungen zur Geschichte der Unternehmenskultur sowie mit verschiedenen Einzelthemen, die auf kulturelle Deutungen und die Macht der Traditionen im 19. und 20. Jahrhundert Bezug nahmen.
MoreTable of Contents:
Aus dem Inhalt: Katja Lindenau: ?sampt allen breugefeß, groß und klein.? Die Görlitzer Braubürger der Frühen Neuzeit im Spiegel ihrer Testamente - Cathleen Bürgelt: Berend Lehmann: Hofjude am Hof August des Starken und Förderer jüdischer Gelehrsamkeit - Anne-Charlott Trepp: Die Insekten-Metamorphose als Passion bei Maria Sibylla Merian - Susanne Schötz: Frauen in der Welt des Leipziger Handels um 1800 - (k)eine Momentaufnahme - Michael Schäfer: Norm und Praxis: Männer und Frauen in Familienunternehmen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Stefanie Bietz: Konstruierte Geschlechterbeziehungen: Leipziger Bürgertestamente im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Swen Steinberg: Wirtschaftlich, politisch, sittlich-religiöse - Motive betrieblicher Sozialpolitik am Beispiel des Papierfabrikanten Albert Niethammer in Kriebstein (1856-1908) - Veit Damm: Die Konstruktion von Zusammengehörigkeit und das Bild der Vergangenheit bei der Deutschen Bank 1880-1904 - Peter E. Fäßler: Der ?Lichtenberger Rosenkrieg? (1909/10). Konfliktstrategie und soziale Norm im außergerichtlichen Vergleich - Monika Gibas: ?Industrieller Pioniergeist? und ?deutsche Wertarbeit?. Die Stilisierung von Industrie- und Wissenschaftsstandorten zu nationalen Wertezentren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Daniel K. W. Trepsdorf: ?They are certainly an ugly race.? - Zur historischen Darstellung des nativen Afrikaners in der britischen Schulbuchliteratur zwischen 1884 und 1914 (Hauptfokus: Geschichtslehrbücher) - Thomas Hauptmann: ?Die brutale Logik des Geldbeutels.? Das Phänomen der ?Kriegsgewinnlerei?, betrachtet vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges - Uta Schlegel: Zu Aufstiegschancen
und -hürden für Frauen in der Wissenschaft am Beispiel der Hochschulen.
Politics and Eternity: Studies in the History of Medieval and Early-Modern Political Thought: Studies in the History of Medieval and Early Modern Political Thought
53 502 HUF
49 223 HUF
Zeitschrift für Semiotik / Schlagersemiotik: Beiträge der Passauer Mediensemiotik
26 958 HUF
25 611 HUF