• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Gutachtenkolloquium 6: Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit. Besonderheiten an der Nahtstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Schulterverletzungen/Schultererkrankungen

    Gutachtenkolloquium 6 by Hierholzer, Günther; Ludolph, Elmar; Hamacher, Elmar;

    Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit. Besonderheiten an der Nahtstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Schulterverletzungen/Schultererkrankungen

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 54.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        22 807 Ft (21 721 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 825 Ft off)
      • Discounted price 20 982 Ft (19 983 Ft + 5% VAT)

    22 807 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Springer
    • Date of Publication 19 August 1991
    • Number of Volumes 1 pieces Book

    • ISBN 9783540538172
    • Binding Paperback
    • No. of pages243 pages
    • Size 242x170 mm
    • Weight 510 g
    • Language German
    • Illustrations 96 Illustrations, black & white; 29 Tables, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    Drei Schwerpunkte zu Problemen insbesondere im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung, aber auch im Bereich der privaten Unfallversicherung werden mit Blick auf aktuelle Fragestellungen erörtert. Die Themen zur Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bzw. zur Invalidität haben zum Ziel, durch Erörterung einzelner Grundsatzfragen - z.B. Schadenslage, Vorschaden, Verschlimmerung - Probleme der Ermittlung und Einschätzung von Funktionseinbußen umfassend darzustellen. Vertieft werden Kausalitätsprobleme nach Schädel-Hirn-Verletzungen, die Einschätzung der Prävention als Funktionseinbuße (totalprothetischer Gelenkersatz), die Abgrenzung zwischen Prävention und zukünftiger Gefährdung (Milz), die erforderliche Sicherheit gutachtlicher Aussagen sowie der Vollbeweis des Schadens (Schmerz). Abschließend wird die Einschätzung der MdE bei Kindern, Jugendlichen und besonders beruflich Betroffenen dargestellt. Der zweite Themenkreis - Belastungserprobung, Arbeitstherapie, Rehabilitation vor Rente - dient vor allem der Information über die vorhandenen Hilfen zur Wiedereingliederung Verletzter in das Arbeitsleben sowie der Darstellung von Verbesserungsmöglichkeiten aber auch deren Grenzen. Das Schultergelenk ist nicht nur als Kettengelenk von der Anatomie und Funktion her komplex, sondern auch besonders anfällig für Verletzungen und für degenerative Veränderungen. Diese Abgrenzung unter kritischer Wertung der aktuellen Rechtsprechung haben sich die Autoren und Diskussionsteilnehmer zum Ziel gesetzt. Ein besonderes Anliegen der Reihe Gutachtenkolloquium sind klare Begriffsdefinitionen sowie eine einheitliche Sprache von Juristen und Gutachtern.

    Drei Schwerpunkte zu Problemen insbesondere im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung, aber auch im Bereich der privaten Unfallversicherung werden mit Blick auf aktuelle Fragestellungen erörtert. Die Themen zur Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bzw. zur Invalidität haben zum Ziel, durch Erörterung einzelner Grundsatzfragen - z.B. Schadenslage, Vorschaden, Verschlimmerung - Probleme der Ermittlung und Einschätzung von Funktionseinbußen umfassend darzustellen. Vertieft werden Kausalitätsprobleme nach Schädel-Hirn-Verletzungen, die Einschätzung der Prävention als Funktionseinbuße (totalprothetischer Gelenkersatz), die Abgrenzung zwischen Prävention und zukünftiger Gefährdung (Milz), die erforderliche Sicherheit gutachtlicher Aussagen sowie der Vollbeweis des Schadens (Schmerz). Abschließend wird die Einschätzung der MdE bei Kindern, Jugendlichen und besonders beruflich Betroffenen dargestellt. Der zweite Themenkreis - Belastungserprobung, Arbeitstherapie, Rehabilitation vor Rente - dient vor allem der Information über die vorhandenen Hilfen zur Wiedereingliederung Verletzter in das Arbeitsleben sowie der Darstellung von Verbesserungsmöglichkeiten aber auch deren Grenzen. Das Schultergelenk ist nicht nur als Kettengelenk von der Anatomie und Funktion her komplex, sondern auch besonders anfällig für Verletzungen und für degenerative Veränderungen. Diese Abgrenzung unter kritischer Wertung der aktuellen Rechtsprechung haben sich die Autoren und Diskussionsteilnehmer zum Ziel gesetzt. Ein besonderes Anliegen der Reihe Gutachtenkolloquium sind klare Begriffsdefinitionen sowie eine einheitliche Sprache von Juristen und Gutachtern.

    Springer Book Archives

    More

    Table of Contents:

    I Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit.- Grundsätze der MdE-Einschätzung in der gesetzlichen Unfallversicherung.- Invalidität in der Privaten Unfallversicherung.- Festsetzung der MdE.- Vorschaden/Nachschaden.- Vorzustand und Vorinvalidität in der Privaten Unfallversicherung.- Verschlimmerung eines bestehenden Leidens Teil I.- Verschlimmerung eines bestehenden Leidens Teil II.- Diskussion.- Anwendungsbeispiele.- MdE bei Verletzungen des Stütz- und Bewegungssystems.- MdE bei Verletzungen der Hand.- MdE bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- MdE bei Impotenz.- MdE bei Verletzung von Milz, Nieren, bei kosmetischer Beeinträchtigung, bei Geruchsverlust.- Das „Milzverlustsyndrom“ — Einschätzung der MdE.- MdE bei „Chirurgischen“ Berufskrankheiten (BK-Nr. 2102, 2103, 2105).- MdE-Bewertung bei Kindern, Schülern und Studenten — konkreter Schaden, abstrakter Ausgleich.- Besondere berufliche Betroffenheit.- Diskussion.- II Besonderheiten an der Nahtstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation.- Belastungserprobung und Arbeitstherapie während der Arbeitsunfähigkeit.- Merksätze.- „Rente nach Rehabilitation“ (
    580 Abs. 3 RVO).- Pflegebedürftigkeit, Pflegegeldbemessung, Kleidermehrverschleiß.- Diskussion.- III Schulterverletzungen/Schultererkrankungen.- Das Schultergelenk — Anatomie, Funktion und Diagnostik.- Analyse des Sammelbegriffs „Periarthritis humeroscapularis“.- Nervenverletzungen im Schulterbereich.- Bizepssehne.- Rotatorenmanschette.- Schulterluxation.- Radiologische Diagnostik bei Verletzungen des Schulterhauptgelenkes.- Diskussion.

    More
    Recently viewed
    previous
    20% %discount
    Gutachtenkolloquium 6: Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit. Besonderheiten an der Nahtstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Schulterverletzungen/Schultererkrankungen

    Key Ideas in Criminology and Criminal Justice

    Pratt, Travis C.; Gau, Jacinta M.; Franklin, Travis W.;

    63 540 HUF

    50 833 HUF

    20% %discount
    Gutachtenkolloquium 6: Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) durch Arbeitsunfall oder Berufskrankheit. Besonderheiten an der Nahtstelle zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Schulterverletzungen/Schultererkrankungen

    Pseudo-Aristotle: De Mundo (On the Cosmos): A Commentary

    Gregori, Pavel; Karamanolis, George; (ed.)

    15 288 HUF

    12 230 HUF

    next