• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Stephen Langton: Erzbischof von Canterbury im England der Magna Carta (1207-1228): Erzbischof Von Canterbury Im England Der Magna Carta (1207-1228)

    Stephen Langton: Erzbischof von Canterbury im England der Magna Carta (1207-1228) by Baumann, Daniel;

    Erzbischof Von Canterbury Im England Der Magna Carta (1207-1228)

    Series: Studies in Medieval and Reformation Traditions; 144;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 184.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        76 314 Ft (72 680 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 6 105 Ft off)
      • Discounted price 70 209 Ft (66 866 Ft + 5% VAT)

    76 314 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher BRILL
    • Date of Publication 20 May 2009

    • ISBN 9789004176805
    • Binding Hardback
    • No. of pages478 pages
    • Size 240x160 mm
    • Weight 994 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    This biography of Stephen Langton, the Parisian master of theology and archbishop of Canterbury (1207-1228), focuses on his political commitment as a prelate in a period of considerable crisis and upheaval in England, and establishes Langton?s substantial contribution to the making of the Magna Carta.

    Die Biographie über Stephen Langton, den Pariser Theologen und Erzbischof von Canterbury (1207-1228) konzentriert sich auf sein politisches Wirken als Prälat in einer von Krisen und Umbrüchen geprägten Periode der englischen Geschichte und zeigt anschaulich seinen maßgeblichen Anteil an der Entstehung der Magna Carta.

    More

    Long description:

    In historical research, Stephen Langton is primarily known as a Parisian master of theology. This biography is dedicated to Langton?s works as archbishop of Canterbury (1207-1228). His pontificate coincided with a period of political crisis in England, most notably the conflicts leading to the Magna Carta and its aftermath. This study sets out to show how Langton actively helped negotiate the Magna Carta: first, as an intercessor for the English barons and then by acting as a mediator between King John and the rebels. Furthermore, he was significantly involved in restoring the powers of kingship on the basis of the Magna Carta during the years of Henry III?s minority after the civil war. Langton's politics paint the picture of an archbishop whose policies were based on principles he had laid out in his theological writings before. Apart from Langton?s political role, this study also explores Langton?s pastoral and administrative commitments as bishop and baron.

    Stephen Langton ist der historischen Forschung in erster Linie als Pariser Magister der Theologie bekannt. Die Biographie widmet sich nun seinem Wirken als Erzbischof von Canterbury (1207-1228). Sein Pontifikat fiel in eine krisenhafte Periode der englischen Geschichte, die insbesondere vom Kampf um die Magna Carta geprägt war. Die Studie zeigt anschaulich, wie der Erzbischof Langton zunächst als Fürsprecher der englischen Barone, später als Vermittler zwischen König Johann Ohneland und den Rebellen maßgeblich zur Entstehung der Magna Carta beitrug und während der Minderjährigkeit Heinrichs III. half, die Königsherrschaft nach dem Bürgerkrieg in den Grenzen der Magna Carta wiederzuerrichten. Seine Politikgestaltung war dabei geprägt von politischen Grundsätzen, die er zuvor als Theologe formuliert hatte. Neben seinem politischen Engagement nimmt die detaillierte Untersuchung auch seine pastoralen und administrativen Verpflichtungen als Bischof und Baron in den Blick.

    "Zukünftig wird man bei der Beschäftigung mit englischer Geschichte des 13. Jahrhunderts auf [diese Arbeit] zurückgreifen müssen." ? Ralf Lützelschwab, Freie Universität Berlin, in: Sehepunkte 10/3 (2010)

    More

    Table of Contents:

    Danksagung
    Abkürzungsverzeichnis
    I. Einleitung
    II. Die Erzbischöfe von Canterbury als politische Entscheidungsträger
    II.1. Der Erzbischof von Canterbury als Metropolit, Primas und als Vasall des Königs
    II.2. Die Erzbischöfe von Dunstan (959
    -988) bis Hubert Walter (1193
    -1205)

    III. Langton als Magister der Theologie in Paris ca. 1170
    -1206
    III.1. Der familiäre Hintergrund Langtons und seine Studien
    - und Lehrjahre in Paris
    III.2. Die Lehrtätigkeit Langtons
    III.3. Der politische Ideenhorizont in den Schriften Langtons
    III.4. Langton, ein gelehrter Erzbischof

    IV. Quellenanalyse
    IV.1. Historiographische Quellen
    IV.2. Roger Wendover
    IV.3. Rechtsquellen

    V. Die Wahl Langtons zum Erzbischof und seine Zeit im Exil 1206
    -1213
    V.1. Langtons Wahl zum Erzbischof
    V.2. Das Große Interdikt
    V.3. Verhandlungen zwischen Langton und König Johann

    VI. Der Konflikt zwischen König Johann und den Baronen
    VII. Langtons politische Rolle 1213/1214
    VII.1. Die politische Ausgangslage für Langton im Sommer 1213 und seine begrenzte Zusammenarbeit mit König Johann
    VII.2. Der Konflikt zwischen König Johann und Langton um das Ende des Interdikts und um die Bischofswahlen
    VII.3. Langton als Fürsprecher der Barone
    VII.4. Langton als Fürsprecher der Northerners im Konflikt mit König Johann Ende 1213
    VII.5. Langton als Diözesanbischof im Erzbistum Canterbury 1213/1214

    VII. Langtons Rolle als Vermittler 1215
    VIII.1. Langtons Entwicklung vom Fürsprecher der Barone zum Vermittler
    VIII.2. Langton im Frühjahr 1215
    - Vermittler zwischen dem König und den Baronen
    VIII.3. Langton als Vermittler in Runnymede
    VIII.4. Das Scheitern der Magna Carta

    IX. Langton in Rom 1215
    -1218
    IX.1. Eine Bilanz der Jahre 1213 bis 1215 und Langtons Zukunftsaussichten
    IX.2. Die Bestätigung der Suspendierung durch Papst Innozenz III
    IX.3. Das Vierte Laterankonzil
    IX.4. Die Auseinandersetzung zwischen Langton und dem Kloster St. Augustine, Canterbury

    X. Der Bürgerkrieg und der Regentschaftsrat in England 1215 bis 1219
    X.1. Der Bürgerkrieg in England und der Friede von Kingston 1217
    X.2. Die Aufgaben des Regentschaftsrates nach dem Krieg
    X.3. Die englische Kirche während des Bürgerkriegs und in den ersten Friedensjahren

    XI. Langtons Rückkehr in die englische Politik. Die Jahre 1218
    -1220
    XI.1. Die Rahmenbedingungen für die Rückkehr Langtons nach England im Mai 1218
    XI.2. Langtons Rückkehr an die Spitze der englischen Kirche 1218 bis 1220
    XI.3. Die Krönung Heinrichs III. und die translatio Beckets 1220
    XI.4. Das politische Engagement Langtons in den Jahren 1218 bis 1220

    XII. Langton als Vermittler. Die Jahre 1220 bis 1223
    XII.1. Langton in Rom 1220/1221 und die Abberufung des Legaten
    XII.2. Der Bruch des Triumvirats 1221
    XII.3. Langton als Friedenstifter und Vermittler 1221
    -1222
    XII.4. Das Provinzkonzil von Oxford 1222
    XII.5. Die Annäherung zwischen Langton und Hubert de Burgh 1223

    XIII. Langton im Zentrum des Regentschaftsrates 1223
    -1226
    XIII.1. Das Bündnis zwischen Langton und Hubert de Burgh und die Rückgewinnung der königlichen Burgen und Grafschaften im Dezember 1223
    XIII.2. Der Fall von Fawkes de Breauté 1224
    XIII.3. Der Fünfzehnte und die Bestätigung der Magna Carta 1225
    XIII.4. Die Kirchenversammlungen 1226
    XIV. Langtons Rückzug aus der Politik 1226
    -1228
    XV. Langton als Erzbischof in seiner Erzdiözese und Provinz Canterbury 1225
    -1228
    XV.1. Langton als unumstrittener Führer der englischen Kirche
    XV.2. Langtons Verhältnis zum Kathedralkloster Christ Church
    XVI. Langton und die
    temporalia der Kirche von Canterbury 1213
    -1228

    XVII. Schlussbetrachtung
    Quellen
    - Und Literaturverzeichnis
    Index

    More