Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven
Series: Forum Angewandte Linguistik - F.A.L.; 63;
- Publisher's listprice EUR 96.85
-
40 168 Ft (38 255 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
40 168 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number NED
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2019
- ISBN 9783631774786
- Binding Hardback
- No. of pages374 pages
- Size 30x158x221 mm
- Weight 551 g
- Language German
- Illustrations 45 Abb. 0
Categories
Short description:
Der Band präsentiert zehn Arbeiten aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik, die anhand von Praxisbeispielen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf das Lehren und Lernen mit sozialen Medien und über soziale Medien reflektieren.
MoreLong description:
Soziale Medien fordern die Didaktik unter zweierlei Perspektive heraus: Als Instrumente didaktischen Handelns können sie Unterricht bei der Erreichung seiner Vermittlungs- und Förderziele bereichern. Als Reflexionsgegenstand müssen sie hinsichtlich ihrer Effekte auf Sprache, Kommunikation, Individuum und Gesellschaft analysiert werden, um Lernenden Kompetenzen für die Orientierung in der digitalen Welt zu vermitteln. Dieser Band präsentiert zehn Arbeiten von 17 Autorinnen und Autoren aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik, die anhand von Praxisbeispielen und Unterrichtsanregungen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf das Lehren und Lernen mit sozialen Medien und über soziale Medien reflektieren.
MoreTable of Contents:
Michael Beißwenger und Matthias Knopp: Soziale Medien in Schule und Hochschule. Zur Einführung
Gerd Antos und Matthias Ballod: Web und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit
Michael Beißwenger, Veronika Burovikhina und Lena Meyer: Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom
Michael Beißwenger und Steffen Pappert: 'Face work' mit Emojis. Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen können
Larissa Bonderer und Christa Dürscheid: "What's up, students?" Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra
Eva Gredel: Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik
Laura Herzberg und Angelika Storrer: Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt "Schüler machen Wörterbücher - Wörterbücher machen Schule"
Matthias Knopp und Kirsten Schindler: Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements
Konstanze Marx: Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema "Verbale Gewalt 2.0"
Christine Ott und Derya Gür-Seker: Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können
Ziko van Dijk: Wikis im Unterricht reflektieren und bearbeiten
Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis
More
Starfinder Alien-Archiv. .2
16 569 HUF
15 741 HUF
Imagining America: Influence and Images in Twentieth-Century Russia
33 442 HUF
30 767 HUF