• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Zur Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemässer Betrachtung

    Zur Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemässer Betrachtung "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben" (Wintersemester 1938/39) by Heidegger, Martin; Friedrich, Hans-Joachim;

    'Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben'. Freiburger Seminar Wintersemester 1938/39. Hrsg. v. Hans-Joachim Friedrich

    Series: Martin Heidegger Gesamtausgabe; 46;

      • Publisher's listprice EUR 39.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        16 175 Ft (15 405 Ft + 5% VAT)

    16 175 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title 2. Abteilung: Vorlesungen, 46
    • Edition number 1., Aufl.
    • Publisher Klostermann
    • Date of Publication 1 January 2003

    • ISBN 9783465032854
    • Binding Paperback
    • No. of pages382 pages
    • Size 210xx mm
    • Weight 585 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Wenn Nietzsche in seiner II. Unzeitgemäßen Betrachtung nach dem Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben fragt, so geht er dabei - wie Heidegger in seiner Auslegung dieser Schrift im Seminar vom Wintersemester 1938/39 zeigt - von einem zweideutigen Lebensbegriff aus. "Leben" meint hier zum einen das Seiende im Ganzen als All-Leben und zum anderen in betontem Sinne das menschliche Leben. Vor diesem Hintergrund vergleicht Nietzsche den historischen Bezug des Menschen zur Vergangenheit mit der Gegenwartsbezogenheit des Tieres. Den Maßstab bildet hierbei das Leben im weiteren Sinne, an dem speziell die Bedeutung der Historie für das menschliche Leben abgeschätzt werden soll.Allein - das ist die Grundfrage, die Heidegger daraufhin stellt: Läßt sich die Historie in dieser Weise mit dem Leben als solchem verrechnen? Wer oder was ist denn der Mensch? Ist er - wie Nietzsche später sagt - das "noch nicht festgestellte Tier", das sein Leben mittels der verschiedenen Arten der Historie (der monumentalischen, antiquarischen, kritischen) sowohl steigern und erhöhen als auch schwächen kann? Oder ist er nicht vielmehr dasjenige Seiende, das sich durch Erinnern und Vergessen zum Leben "verhält", gerade weil er nicht (nur) als animal rationale ein auf grenzenlose Macht- und Lebenssteigerung ausseiendes "Raubtier" ist, sondern ein Wesen, das inständig in der Wahrheit des Seins steht, und worin das "Leben" in seiner Mehrdeutigkeit als Welt, Mensch, Natur, d.h. als "Seiendes im Ganzen" allererst geschichtlich erschlossen wird? Diese Frage ist, wie Heidegger andeutet, nicht zuletzt für die seinsgeschichtliche Auseinandersetzung mit dem "Willen zur Macht" des späten Nietzsche von zentraler Bedeutung.

    More