Religion und Distanz
Eine theologische Neubestimmung des christlichen Religionsbegriffs im Anschluss an die Mythostheorien Ernst Cassirers und Hans Blumenbergs
Series: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 95;
- Publisher's listprice EUR 109.00
-
45 207 Ft (43 055 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 041 Ft off)
- Discounted price 36 166 Ft (34 444 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
45 207 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 2 September 2025
- ISBN 9783161646126
- Binding Paperback
- No. of pages408 pages
- Size 232x155x20 mm
- Weight 564 g
- Language German 684
Categories
Short description:
Im Zeitalter von Religionspluralismus, Synkretismus und neuen Spiritualitätsformen begibt sich die Hanna von Lingen auf die Suche nach einem christlichen Religionsbegriff. Die Mythostheorien Ernst Cassirers und Hans Blumenbergs werfen dabei ein neues Licht auf Religion in ihrer Funktion für den postmodernen Menschen. What is religion? In an age of religious pluralism, syncretism and new forms of spirituality, Hanna von Lingen embarks on a search for a Christian concept of religion, drawing on the myth theories of Ernst Cassirer and Hans Blumenberg which shed new light on religion in its function for postmodern man.
MoreLong description:
"Was ist Religion? - Unter dem Vorzeichen von Religionspluralismus, Synkretismus und neuen Spiritualitätsformen begibt sich Hanna von Lingen auf die Suche nach einer Neubestimmung des christlichen Religionsbegriffs im postmodernen Zeitalter. In Auseinandersetzung mit den Mythostheorien Ernst Cassirers und Hans Blumenbergs versucht sie eine tiefsitzende Reserve der Theologie gegenüber dem Mythos zu überwinden und neue Beschreibungsmöglichkeiten zu gewinnen. Mythos und Religion kommen als kulturprägende Denk- und Daseinsformen zur Sprache, in deren Wechselspiel die Dialektik von ""Vollzug"" und ""Reflexion"" als Wesensmerkmal des Religiösen zur Geltung kommt. Hanna von Lingen wagt eine Neubestimmung christlicher Religion als einem Resilienz bildenden Selbstverständigungsprozess des Subjekts, in dessen nicht-reflexiv einholbarer Dimension ein letztlich soteriologisch bestimmtes Surplus liegt. A Theological Redefinition of the Christian Concept of Religion Following the Myth Theories of Ernst Cassirer and Hans Blumenberg.What is religion? - In an age of religious pluralism, syncretism and new forms of spirituality, Hanna von Lingen embarks on a search for a new definition of the Christian concept of religion in the postmodern era. Examining the myth theories of Ernst Cassirer and Hans Blumenberg, she attempts to overcome a deep-seated reserve of theology towards myth and to gain new possibilities of description. Myth and religion are discussed as forms of thought and existence that shape culture, in whose interplay the dialectic of ""execution"" and ""reflection"" comes to the fore as an essential feature of the religious. Hanna von Lingen dares to redefine Christian religion as a resilience-building process of self-understanding of the subject, in whose non-reflective dimension lies an ultimately soteriologically determined surplus."
MoreTable of Contents:
Einleitung: Die Beschäftigung mit dem Mythos als Quelle einer theologischen Neubestimmung des christlichen Religionsbegriffs
Erster Teil: Ernst Cassirer – Mythos als symbolische Form im Rahmen einer Philosophie der Kultur
Kapitel I: Cassirers Philosophie der symbolischen Formen
1 Warum Cassirer? – Der heimliche Gewinner von Davos?
2 Was sind symbolische Formen? – Vermittlung als Grundsatz einer umfassenden Kulturanthropologie
3 Die symbolischen Formen zwischen gleichwertigem Nebeneinander und hierarchisierendem Nacheinander – Offene Fragen an Cassirer
4 Religion als symbolische Form und die Dialektik des mythischen Bewusstseins – Zuspitzung der Fragestellung vor dem Hintergrund der theologischen Forschungslandschaft
Kapitel II: Mythos und Religion im Beziehungsgeflecht der symbolischen Formen
1 Der Mythos als symbolische Form
2 Die Fortwirkung des Mythos im Beziehungsgeflecht der symbolischen Formen und sein Verhältnis zur Religion
Kapitel III: Zwischenbetrachtung – Theologische Anknüpfungen an Cassirers Verständnis des Mythos für eine Neubestimmung des christlichen Religionsbegriffs
Zweiter Teil: Hans Blumenberg – Mythos als Distanzierung vom Absolutismus der Wirklichkeit im Rahmen einer Philosophie der Unbegrifflichkeit
Kapitel IV: Blumenbergs Philosophie der Unbegrifflichkeit
1 Warum Blumenberg? – Von Cassirer zu Blumenberg
2 Grundzüge des philosophischen Programms einer Theorie der Unbegrifflichkeit
3 Phänomenologische Anthropologie als „diskrete“ Grundlage einer lebensweltlichen Fundierung der Philosophie
4 Nachdenklichkeit – Konkretisierungen einer Philosophie der Unbegrifflichkeit
Kapitel V: Wege von der ‚Arbeit am Mythos‘ zu einer ‚Arbeit an der Bibel‘
1 Arbeit am Mythos im Horizont einer Beschreibung des Menschen – Mythos als Distanz vom Absolutismus der Wirklichkeit
2 Blumenbergs Arbeit an der Bibel als Zugang zu einem theologischen Verständnis christlicher Religion als „Arbeit an der Bibel“
Kapitel VI: Schlussbetrachtung – „Arbeit an der Bibel“ im Gegenüber zur „Arbeit am Mythos“. Aufgaben eins theologischen Religionsbegriffs im Anschluss an Blumenberg
1 Warum eigentlich „Arbeit an der BIBEL“?
2 Funktionsbestimmung: Resilienz – Religion als Selbstverständigungsprozess in der anthropologischen Grundspannung von Mythos und Dogma
Fazit: Religion und Distanz
Eine Anekdote: Die Umwege eines Gotteskindes