Homo technologicus
Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts
Series: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft;
- Publisher's listprice EUR 69.99
-
29 028 Ft (27 646 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 806 Ft off)
- Discounted price 23 223 Ft (22 117 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
29 028 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2023
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 21 November 2023
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662682715
- Binding Paperback
- No. of pages196 pages
- Size 235x155 mm
- Weight 320 g
- Language German
- Illustrations VI, 196 S. 505
Categories
Long description:
Das vorliegende Buch zielt darauf ab, die verschiedenen Konzeptionen des „Menschen“, die eng mit der Produktion von anthropologischem Wissen in einem technowissenschaftlichen Umfeld verbunden sind, zu untersuchen. Hierfür sollen historische und philosophische Perspektiven auf die anthropologische Frage, die den Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts innewohnt, zusammen gebracht werden und ein Beitrag zur aktuellen historischen und philosophischen Debatte über die kognitiven, produktiven und anthropologischen Modi geleistet werden. Die unterschiedlichen Problematisierungen, die dabei relevant sind, drehen sich um die Fragen: Ist die technowissenschaftliche Wissensproduktion immer mit einem bestimmten Bild des Menschen verbunden? Inwieweit sind die zugeschriebenen Eigenschaften des Menschen konstitutiv für die Entwicklung der Technowissenschaft? Welche Rolle spielt das (vergeschlechtlichte) Konzept „Mensch“ in den modernen Wissenschaften? Und wie ändert sich das Menschenbild epistemologisch und praktisch?
MoreTable of Contents:
Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts.- Konzeptionen des Menschen in der Feministischen Technikforschung: Zwischen Kritik an und engagiertem Intra-venieren in Technik(wissenschaften).- Über Begriff und Wert digitaler Utopien.- Was bleibt von der Menschlichkeit? Widerstreitende Menschenbilder im kybernetischen Zeitalter.- Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie.- Es „menschelt“ in der KI. Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis?.- Instagram, Reddit & YouTube als „Neuartige Kulturelle Erscheinungen“. Ein Blick auf Soziale Medien als sozio-epistemische Praktik.- „Die Tätigkeit des Gehirns“. Maschinenmodelle und adaptive Funktionen bei Turing und Ashby.- Form, die Biorobotik und der Mensch: Eine pluralistische Auffassung.- Homo paedagogicus/technicus. Menschenbilder im Kontext von Lernen und Technik.- Human Enhancement als neue Grenze für die Sapiensselbsttransformation.- Homo hortensis – der technowissenschaftliche Mensch im Garten.
COPD and Asthma: The Clinical Practice of Chinese Medicine
15 760 HUF
14 500 HUF
2017?2018 Basic and Clinical Science Course (BCSC): Section 3: Clinical Optics
64 974 HUF
58 477 HUF