Eljon - Höchster
Eine Gottesbezeichnung im Pentateuch
Series: Forschungen zum Alten Testament; 185;
- Publisher's listprice EUR 154.00
-
63 871 Ft (60 830 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 12 774 Ft off)
- Discounted price 51 097 Ft (48 664 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
63 871 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 7 August 2025
- ISBN 9783161576133
- Binding Hardback
- No. of pages384 pages
- Size 232x155x48 mm
- Weight 1354 g
- Language German 676
Categories
Short description:
"Die biblische Gottesbezeichnung Eljon / ""Höchster"" ist in ihrer Semantik eindeutig. In Nachbarkulturen des Alten Israel ist eine Gottheit Eljon bezeugt. Anna Elise Zernecke analysiert die religionsgeschichtlichen Dimensionen und Wandlungen der Verwendung von Eljon im Pentateuch. Elyon / ""Most High"" is a biblical designation for God whose semantics are obvious. Given the attestation of a deity Elyon in neighbouring cultures and the peculiarities of the references especially in the Pentateuch, the question arises as to what was expressed by the biblical use of Elyon for the God of ancient Israel."
MoreLong description:
"Die biblische Gottesbezeichnung Eljon / ""Höchster"" ist in ihrer Etymologie und Semantik eindeutig. Für alle Textzusammenhänge im Pentateuch, in denen Eljon vorkommt (Dtn 32; Num 24; Gen 14), ist allerdings umstritten, ob sie als Beiname JHWHs gebraucht wird oder ob die Texte zwischen JHWH und Eljon unterscheiden. In Nachbarkulturen des Alten Israel gab es die Vorstellung von einer Gottheit Eljon, deren Profil in Umrissen erhoben werden kann. Durch die Analyse der Eljon-Belege aus dem Pentateuch in ihren literaturgeschichtlichen Entwicklungen gewinnt Anna Elise Zernecke Hinweise auf die religionsgeschichtlichen Dimensionen und Wandlungen dieser semantisch transparenten Gottesbezeichnung. Elyon / ""Most High"" is a biblical designation for God whose semantics are obvious. Given the attestation of a deity Elyon in neighbouring cultures and the peculiarities of the references especially in the Pentateuch, the question arises as to what was expressed by the biblical use of Elyon for the God of ancient Israel."
MoreTable of Contents:
"Kapitel 1: Die Gottesbezeichnung עליון, Eljon / ""Höchster“
Forschungsgeschichte - Problemstellung - Philologica - Zur Durchführung
Kapitel 2: Außerbiblische morphologische Parallelen zu hebräisch עליון
El und Eljan in Sfire - Elioun bei Philo von Byblos - Der alte Gott: Eljan und Elioun als ""Erben"" Alalus. Methodische Überlegungen
Kapitel 3: Die Gottesbezeichnungen im alten Lied von JHWHs Zorn: Dtn 32, 1-43
Textabgrenzung - Rekonstruierter hebräischer Text und Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Zur Sprache von Dtn 32, 1-43 - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des Moseliedes - Gottesbezeichnungen und Götter in Dtn 32, 1-43 - Zusammenfassung: עליון in Dtn 32
Kapitel 4: Die Gottesbezeichnungen in ""Bileams Zugabe"" (Num 24, 15-19)
Textabgrenzung - Übersetzung (Num 24, 15-19) - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Verortung des vierten Spruchs - Die Gottesbezeichnungen in der Einleitung des vierten Bileamspruchs - Zusammenfassung
Kapitel 5: Die Gottesbezeichnungen in Gen 14, 17-24 - Avant la lettre
Textabgrenzung - Übersetzung - Anmerkungen zum Text - Gliederung und Inhalt - Diachrone Analyse - Die Melchisedek-Episode: ""erratischer Block jebusitischer Religiosität"" oder ""junger Midrasch“? - Die Gottesbezeichnungen im Text - Zusammenfassung und Deutung
Kapitel 6: Die Gottesbezeichnung עליון, Eljon / ""Höchster"" - Spolie und Konstrukt
Die Gottesbezeichnung עליון, Eljon / ""Höchster"" in den besprochenen Texten - Reminiszenzen an den Gott ʿlyn in weiteren Texten? - JHWH und Eljon"
Lost Feast: Culinary Extinction and the Future of Food
10 631 HUF
9 781 HUF