• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die Johannesapokalypse: Geschichte - Theologie - Rezeption

    Die Johannesapokalypse by Hoegen-Rohls, Christina; Poplutz, Uta; Sommer, Michael;

    Geschichte - Theologie - Rezeption

    Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; 508;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 154.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        63 871 Ft (60 830 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 12 774 Ft off)
      • Discounted price 51 097 Ft (48 664 Ft + 5% VAT)

    63 871 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 15 November 2023

    • ISBN 9783161612503
    • Binding Hardback
    • No. of pages459 pages
    • Size 240x165x31 mm
    • Weight 819 g
    • Language German
    • 504

    Categories

    Short description:

    "Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert ein ""Buch mit sieben Siegeln"" (Offb 5,1). Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesapokalypse innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book ""sealed with seven seals“(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture."

    More

    Long description:

    "Das letzte Buch der Bibel bleibt auch im 21. Jahrhundert eine Herausforderung. Nur wenn historische, theologische und rezeptionsgeschichtliche Blickwinkel berücksichtigt werden, kann es gelingen, den besonderen Stellenwert der Johannesoffenbarung innerhalb der Theologie, aber auch innerhalb der abendländischen Kunst- und Kulturgeschichte zu erschließen. So werden im ersten Teil dieses Bandes soziale, ökonomische und politische Entstehungshintergründe der Johannesapokalypse beleuchtet. Der zweite Teil wirft aus religions- und realgeschichtlicher Perspektive Licht auf das Gottesbild, die Heilsvorstellung und das Gemeindemodell der Apokalypse. Der dritte Teil konturiert ausgewählte Beispiele der Nachwirkung der Johannesoffenbarung, wie sie in den frühesten Handschriften, in der christlichen Dichtung der lateinischen Spätantike, in mittelalterlicher Buchmalerei, in bildlichen Darstellungen von der Renaissance bis zur Moderne und in der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts greifbar werden. Even still in the twenty-first century, the last book of the Bible remains a book ""sealed with seven seals“(Rev. 5:1). Only when considering the different perspectives of history, theology and reception can the meaning and special significance of Revelation be opened up, not only within theology, but also within Western art and culture."

    More

    Table of Contents:

    "Jan Dochhorn: The Last Emperor of History. A Concept of Jewish and Christian Eschatology and Its History of Tradition in Antiquity − Thomas Witulski: Rom als Handelsplatz - lokalgeschichtliche Bemerkungen zu Apg 18 − Dietrich-Alex Koch: Die Rechtsstellung der Christen, die Präsenz des Kaiserkultes in der Provinz Asia im 1. und 2. Jh. n. Chr. und die Position der Johannesoffenbarung − Konrad Huber: Der Gott der Apokalypse im Spiegel christologisch fokussierter Auslegungsansätze. Ein forschungsgeschichtlicher Streifzug − Tobias Nicklas: Gott und Identität. Das Gottesbild der Johannesoffenbarung und ihre Identitätskonstruktion − Thomas Johann Bauer: Umkehr zum ""Gott des Gesetzes“? Die Johannesoffenbarung und die paulinische Tradition − Martin Stowasser: Das Schicksal der Völker in der Offenbarung des Johannes − Beate Kowalski: Ekklesiologische Konzepte und Realisierungen in den Gemeinden Kleinasiens aus der Perspektive des Propheten Johannes − Marcus Sigismund: Οἱ λόγοι ἀληθινοί. Die Editio Critica Maior der Offb als textkritische und editionswissenschaftliche Herausforderung − Johannes Stettner: Tausendjähriges Reich, Weltende und Welterneuerung bei Commodian (Instr. 1,44-45). Ein Vergleich des Gottesbildes mit Off 20-22 − David Ganz: Pforten der Offenbarung. Buchvisionen und Schreibszenen in mittelalterlichen Apokalypsedarstellungen − Jan Rohls: Apokalypse und Jüngstes Gericht. Theologie im Bild von Dürer bis Beckmann − Heike Stöcklein: Die Illustrationen der Offenbarung von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1530 − Beate Kowalski/Michaela C. Hastetter: Musik in der Offenbarung des Johannes und die Offenbarung des Johannes in der Musik"

    More