Verjährungsbeginn und Zumutbarkeit der Klageerhebung
Sorozatcím: Studien zum Privatrecht; 139;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 90.00
-
37 327 Ft (35 550 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 465 Ft off)
- Kedvezményes ár 29 862 Ft (28 440 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
37 327 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2026. január 31.
- ISBN 9783161647185
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem430 oldal
- Méret 232x155 mm
- Nyelv német 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Um die widerstreitenden Interessen von Gläubiger und Schuldner in Ausgleich zu bringen und verjährungsrechtliche Härten zu vermeiden, modifiziert die Rechtsprechung den Verjährungsanlauf mithilfe des Zumutbarkeitskritieriums. Anna-Sophie Pues widmet sich der Untersuchung und Systematisierung dieser facettenreichen Rechtsprechungslinie. To balance the competing interests of creditors and debtors and to reduce potential hardship caused by the general statute of limitations for civil claims in German law (§§ 195, 199 German Civil Code), the courts have introduced a reasonableness test. The statute of limitations only begins if the creditor can reasonably be expected to sue the debtor to enforce his or her claim. In this thesis, the author examines and systemizes the intricate case law that has developed around this notion of reasonableness in the law of limitations.
TöbbHosszú leírás:
Der Bundesgerichtshof verlangt für den Anlauf der Regelverjährungsfrist, dass dem Gläubiger die klageweise Durchsetzung seines Anspruchs zumutbar sein muss. Unter dem schillernden Topos der Zumutbarkeit der Klageerhebung hat sich eine zunehmend verästelte Rechtsprechungslinie herausgebildet. Anna-Sophie Pues systematisiert die zahlreichen Fallgruppen nach ihrer Wirkweise. Sie leuchtet die jeweils zugrundeliegenden Spannungsfelder aus und unterbreitet Vorschläge, wie die Zumutbarkeitsrechtsprechung schlüssig fort- und umgebildet werden könnte. Daneben untersucht sie die Begriffe der Kenntnis und der grob fahrlässigen Unkenntnis in ihrer Anwendung auf das Verjährungsrecht. Um den unscharfen Begriff der grob fahrlässigen Unkenntnis greifbarer zu machen, wertet die Autorin die verjährungsrechtliche Judikatur zur Anlageberatungshaftung aus. To balance the competing interests of creditors and debtors and to reduce potential hardship caused by the general statute of limitations for civil claims in German law (§§ 195, 199 German Civil Code), the courts have introduced a reasonableness test. The statute of limitations only begins if the creditor can reasonably be expected to sue the debtor to enforce his or her claim. In this thesis, the author examines and systemizes the intricate case law that has developed around this notion of reasonableness in the law of limitations.
TöbbTartalomjegyzék:
Kapitel 1: Einleitung
A. Ausgangslage
B. Bezugssystem als Begriffsgenerator und Strukturgeber
C. Diskussionsstand und Identifikation von Lücken
D. Zusammenfassende Darstellung der zentralen Untersuchungsfelder in Fragenform
E. Methode
F. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Vorüberlegungen
A. Rechtsprechungs- und Gesetzgebungsgeschichte
B. Prinzipien
C. Untersuchte Ansprüche
Kapitel 3: Kenntnis
A. Die klassische Kenntnisdefinition als (bloße) Kerndefinition
B. Unschärfen des Kenntnismerkmals
C. Prozessrechtliche Bewältigung
D. Fazit
Kapitel 4: Grob fahrlässige Unkenntnis
A. Zweipolige Definition grober Fahrlässigkeit
B. Relativität des Begriffs der groben Fahrlässigkeit
C. Grobe Fahrlässigkeit speziell bei § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB
Kapitel 5: Untersuchung der Ebene Tatsachenkenntnis
A. Anpassungen des Kenntnisbezugspunkts an beweisrechtliche Begebenheiten
B. Ausdehnung des Kenntnisbezugspunkts in die Rechtsebene
Kapitel 6: Untersuchung der Ebene der objektiven Erkennbarkeit des Anspruchs
A. Fallgruppe der objektiven Erkennbarkeit der Rechtslage
B. Fallgruppe der Subsumtionsunsicherheit
Kapitel 7: Untersuchung der Ebene der Anspruchskenntnis
A. Fallgruppe Geltendmachung des Anspruchs trotz objektiver Rechtsunsicherheit
B. Fallgruppe der fehlerhaften Belehrung durch Amtsträger
Kapitel 8: Fallgruppe der Abschichtungskonstellationen
A. Rechtsprechung zum Verjährungsaufschub in Abschichtungskonstellationen
B. Bewertung der Fallgruppe
C. Fazit
Kapitel 9: Zusammenfassung
Kapitel 10: Zusammenführung der Ergebnisse
A. Notwendige Differenzierungen
B. Konzeptualisierung der Zumutbarkeit der Klageerhebung
C. Praktische Konkordanz
D. Überlegung de lege ferenda