Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik
Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 34.99
-
14 512 Ft (13 821 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 2 902 Ft off)
- Kedvezményes ár 11 610 Ft (11 057 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
14 512 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2008
- Kiadó VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Megjelenés dátuma 2008. szeptember 29.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783531160641
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem210 oldal
- Méret 210x148 mm
- Súly 320 g
- Nyelv német
- Illusztrációk V, 210 S. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
"Das Humboldt’sche Ideal der „Einheit von Forschung und Lehre“ fehlt auch in „Bologna“-Zeiten nur selten in den Reden deutscher Hochschulpolitiker. Dass die Freiräume zur praktischen Umsetzung dieser „Einheit“ unter den Bedingungen moderner deutscher BA/MAssenuniversitäten allerdings immer stärker schw- den, liegt für alle Insider auf der Hand. Umso dankbarer sind sie, wenn sie diese wenigen Freiräume ausschöpfen und den gesamten Forschungsprozess von der Formulierung eines Problems bis zur Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Aufsatzes bzw. eines Buches in einem Lehr-Forschungsprojekt durchlaufen k- nen. Das vorliegende Buch und ein parallel von der „Politischen Vierteljah- schrift“ veröffentlichter Aufsatz sind das Ergebnis eines solchen Projekts. Beide basieren auf den Ergebnissen der zweisemestrigen, forschungsorientierten Le- veranstaltung „Das neue außenpolitische Vokabular der Berliner Republik: - tersuchungen zur Veränderung deutscher Außenpolitik“, die Gunther Hellmann im Wintersemester 2004/2005 sowie im Sommersemester 2005 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main unterrichtet hat. Frank Sauer und Sonja Schirmbeck haben diese Veranstaltung anfangs als Tutoren begleitet. Christian Weber war zunächst als Student Teilnehmer der Veranstaltung. Bereits im Frühjahr 2005 unterstützte er den Arbeitsbereich allerdings auch als „stud- tische Hilfskraft“ – und in diesem Zusammenhang wirkte er wesentlich an der Umsetzung dieses Lehr-Forschungsprojekts mit. Dass sich die deutsche Außenpolitik seit der Vereinigung verändert hat, wird heute kaum noch bestritten. Strittig bleibt aber, wie diese Veränderungen angemessen zu beschreiben sind. Dieser Band rekonstruiert den Gebrauch von Schlüsselbegriffen im außenpolitischen Diskurs Deutschlands. Der neu entwickelte Forschungsansatz der Vokabularanalyse eröffnet dabei eine ungewohnte Perspektive auf die Veränderungen der vergangenen zwanzig Jahre. Durch anschauliche Beschreibungen des Gebrauchs von Begriffen wie Normalität, Interesse oder Verantwortung werden bemerkenswerte Verschiebungen im semantischen Netz deutscher Außenpolitik sichtbar. Zahlreiche prominente Redensweisen, wie etwa die Verklausulierung des Anspruchs auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat als ""Bereitschaft mehr Verantwortung zu übernehmen"", werden wie Mosaiksteine zu einem größeren Gemälde zusammengefügt, das auf seltsame Weise vertraut und irritierend zugleich wirkt."
TöbbTartalomjegyzék:
Vokabularanalyse — Ein sprachanalytischer Ansatz zur Erforschung außenpolitischer Identität.- Deutschland.- Europa.- Frieden.- Gleichberechtigung.- Integration.- Interesse.- Macht.- Multilateralismus.- Normalität.- Selbstbewusstsein.- Sonderweg.- Stolz.- Verantwortung.- Zivilität.- Fazit — Ein neues, eigenständigeres Deutschland.
Több
The Palestine Yearbook of International Law, Volume 17 (2013-2014)
105 761 Ft
97 300 Ft