• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte. by Radtke, Henning;

    Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    Sorozatcím: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge; 113;

      • Kiadói listaár EUR 99.90
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        41 433 Ft (39 460 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Duncker & Humblot
    • Megjelenés dátuma 1998. január 1.

    • ISBN 9783428094318
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem451 oldal
    • Méret 235x157x18 mm
    • Súly 682 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 451 S.
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Das Brandstrafrecht hat im Zuge des 6. StrRG ein neues Gesicht bekommen. Die Brandstiftungsdelikte enthalten - nach einem klaren Schema geordnet - nunmehr mit der einfachen (
    306 Abs. l) und der schweren (
    306 a Abs. l) Brandstiftung zwei Grundtatbestände, auf die eine nach dem Grad der eingetretenen Rechtsgutsbeeinträchtigung gestufte Folge von Erfolgs- und Gefahrerfolgsqualifikationen verschiedenster Gestalt aufbaut. Dieses neue Brandstrafrecht greift in wesentlichen Teilen auf die vertraute Gesetzestechnik des abstrakten gemeingefährlichen Delikts zurück, paßt sich aber vor allem durch die Änderung des Kreises der Tatobjekte und die Erweiterung der Tathandlungen über das überkommene Inbrandsetzen hinaus den modernen Gegebenheiten an. Charakteristisches Element der Brandstraftatbestände bleibt jedoch wie bisher die generelle Gemeingefährlichkeit der Tat. Die Strukturen des Brandstrafrechts und der Gemeingefährlichkeit, d.h. der Möglichkeit der Beeinträchtigung einer unbestimmten Vielzahl individuell unbestimmter Träger der Rechtsgüter Leben, Leib und Eigentum, aufzudecken und zu erläutern, ist Aufgabe der Arbeit. Sind die Spezifika der Gemeingefährlichkeit erfaßt, löst sich daraus nicht nur die vielfach als problematisch empfundene Legitimität eines bestimmten Typus des abstrakten Gefährdungsdelikts, sondern aus der Gemeingefährlichkeit entwickelt sich auch ein weitgehend stimmiges und in sich geschlossenes System des Brandstrafrechts, aus dem heraus die Inhalte der reformierten Brandstraftatbestände erklärt werden können.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Inhaltsübersicht: Einleitung: Brandstiftung im System der Gefährdungsdelikte - Brandstrafrecht und abstrakte Gefährdungsdelikte - Brandstrafrecht und generelle Gemeingefährlichkeit - 1. Kapitel: "Systematische Stellung der Brandstiftungsdelikte": Brandstiftung als gemeingefährliches Delikt - Abstrakte Gefährdungsdelikte nach Kratzsch - Strukturen der Brandstraftatbestände - 2. Kapitel: "Die schwere Brandstiftung": Brandstiftung an Wohnräumlichkeiten - Schwere Brandstiftung und Tatzeitkonkretisierung - Brandstiftung an Kirchen - Schwere Brandstiftung bei konkreter Gesundheitsgefahr - 3. Kapitel: "Qualifikationen und Erfolgsqualifikationen": Gesamtsystem der Qualifikationen - Brandstiftung und Todeserfolgsqualifikation - Brandstiftung mit konkreter Todesgefahr - Mit Bezugstaten verknüpfte Brandstiftungen - Brandstiftung und Beeinträchtigung des Löschens - Brandstiftung mit Körperverletzung - 4. Kapitel: "Die sog. einfache Brandstiftung": Reform der einfachen Brandstiftung; Zwischenbilanz - Sachbeschädigung versus gemeingefährliches Delikt - Bemerkungen zu Tatobjekten des
    306 Abs. 1 - Zum Verhältnis von
    306 a und
    306 Abs. 1 - 5. Kapitel: "Die konkrete Brandgefahr": Rechtsgut - Deliktstypus - Feuergefährdete Anlagen oder Betriebe - Dimensionen konkreter Gefahr - 6. Kapitel: "Brandstiftung als Unterlassungsdelikt": Grenzen der Brandstiftung durch Unterlassen - Qualifizierte Brandstiftungen und strafbares Unterlassen - 7. Kapitel: "Der Rücktritt von der Brandstiftung": Rechtsgüterschutz und tätige Reue - Die Bedingungen der Straffreiheit - Zur Reichweite des
    306 e - Rechtsfolgen tätiger Reue - Resümee - Literaturverzeichnis - Sachwortregister

    Több
    Mostanában megtekintett
    previous
    Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    Aquaculture Genetics

    Verma, Durgesh Kumar; Khairnar, Sachin O.; Sharma, Aishwarya

    79 306 Ft

    71 376 Ft

    Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    Thailand's Tourism Disasters: Natural and Human-Made Disasters

    Albattat, Ahmad Rasmi; Mat Som, Ahmad Puad;

    14 889 Ft

    14 145 Ft

    Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    Y Si El Tiempo No Existiera?

    Rovelli, Carlo

    6 313 Ft

    5 809 Ft

    Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    Fantasie für Harfe in c-Moll op. 35

    Spohr, Louis; , Nagasawa, Masumi; (ed.)

    9 103 Ft

    8 648 Ft

    Die Dogmatik der Brandstiftungsdelikte.: Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den gemeingefährlichen Delikten.

    "PHOTOGRAPHIE DENTAIRE NUMÉRIQUE"

    Ghosh, Arijit; S. Grewal, Mandeep; Arya, Ashtha;

    18 207 Ft

    17 297 Ft

    next