• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Die älteste Sammlung paulinischer Briefe und die Entstehung der kanonischen Paulusbriefsammlung: Teil III: Rekonstruktion - Übersetzung

    Die älteste Sammlung paulinischer Briefe und die Entstehung der kanonischen Paulusbriefsammlung by Vinzent, Markus;

    Teil III: Rekonstruktion - Übersetzung

    Sorozatcím: Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter (TANZ); 72,3;

      • Kiadói listaár EUR 129.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        53 502 Ft (50 955 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Auflage
    • Kiadó Francke
    • Megjelenés dátuma 2025. július 28.

    • ISBN 9783381142118
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem681 oldal
    • Méret 220x150 mm
    • Nyelv német
    • 682

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Der griechische Text der 10-Briefe Sammlung des Paulus, die von den Kirchenvätern dem "Neuen Testament" des Markion von Sinope zugeordnet wird, wird hier erstmals rekonstruiert.In Teil I der detaillierten Einleitung wird diese Sammlung gegenüber der 14-Briefe-Sammlung des Paulus, die sich im kanonischen Neuen Testament findet, als die ältere erwiesen und in ihrer Sprache und Inhalt gegenüber der jüngeren verglichen.In Teil II und III wird der rekonstruierte griechische Text geboten, der parallel zu dem des kanonischen Textes der zehn Briefe gesetzt ist, versehen mit Apparaten zu den altkirchlichen Zeugen und den signifikanten Varianten, ergänzt mit einer kurzen inhaltlichen Kommentierung zu einzelnen Briefabschnitten und einer Vers für Vers bezogenen lexikographischen Analyse.Der Teil III umfasst die Edition vom Römer- bis Philemonbrief.

    Több

    Hosszú leírás:

    Für die Anfänge des Christentums sind lediglich zwei Sammlungen christlicher Texte bekannt, die als "Neues Testament" bezeichnet wurden - eine vor der Mitte des 2. Jh.s entstandene, die von Markion von Sinope, veranstaltet wurde, und die uns bekannte des später kanonischen Neuen Testaments, die aus der Zeit um Irenäus von Lyon gegen Ende des 2. Jh.s zusammengebracht wurde.Der griechische Text der 10-Briefe Sammlung des Paulus, die von den Kirchenvätern dem "Neuen Testament" des Markion von Sinope zugeordnet wird, wird hier erstmals rekonstruiert.In Teil II und III wird der rekonstruierte griechische Text geboten, der parallel zu dem des kanonischen Textes der zehn Briefe gesetzt ist, versehen mit Apparaten zu den altkirchlichen Zeugen und den signifikanten Varianten, ergänzt mit einer kurzen inhaltlichen Kommentierung zu einzelnen Briefabschnitten und einer Vers für Vers bezogenen lexikographischen Analyse.Teil III umfasst Röm, 1Thess, 2Thess, Laod = Eph, Kol, Phil, Phlm.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Band 1:Teil I: Fragestellung und Thema
    1: Untersuchungsgegenstand
    2 Forschungsgeschichte zur Entstehung der paulinischen Briefsammlungen
    3 Das Verhältnis der 14-Briefe-Sammlung und der *10-Briefe-SammlungTeil II: Der Apostolos und sein Text im frühen Christentum
    5 Die Bezeugung der altkirchlichen Häresiologen
    6 Die Bezeugung in den Handschriften
    7 Profil und Sprache der *10-Briefe-Sammlung innerhalb von Markions *NT im Unterschied zur 14-Briefe-Sammlung innerhalb des kanonischen NT
    8 Charakteristika von *Ap und *Ev. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich
    9 Weitere Charakteristika der kanonischen Redaktion insgesamtTeil III: Das literarische Verhältnis zwischen der *10-Briefe-Sammlung und der 14-Briefe-Sammlung
    10 Die Aporien der Priorität der 14-Briefe-Sammlung
    11 Die *10-Briefe-Sammlung und ihre kanonisch redaktionelle Bearbeitung zur 14-Briefe-Sammlung
    12 Die großen Lücken in der *10-Briefe-Sammlung
    13 Die gestuften Genesen der *10-Briefe- und der 14-Briefe-Sammlung und deren frühe ÜberlieferungNachwortAppendix 1: Beispiele langer Sätze im VergleichAppendix 2: Die älteste Sammlung paulinischer Briefe im Vergleich mit denen der kanonischen Sammlung in deutscher ÜbersetzungAppendix 3: Addenda et Corrigenda Concordance of the Precanonical and Canonical New TestamentBibliographyBand 2:EinführungRekonstruktionTitulus1 (Gal)2 (1Kor)3 (2Kor)Band 3:4 (Röm)5 (1Thess)6 (2Thess)7 (Laod = Eph)8 (Kol)9 (Phil)10 (Philem)Bibliographie

    Több