 
      Transsilvanien in Wien
Die Parlamentarier aus Siebenbürgen im österreichischen Reichsrat 1863-1865
- 
          
          12% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 74.99
- 
          
            31 102 Ft (29 621 Ft + 5% áfa)Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie. 
- Kedvezmény(ek) 12% (cc. 3 732 Ft off)
- Kedvezményes ár 27 370 Ft (26 066 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
31 102 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 2024
- Kiadó Springer Fachmedien Wiesbaden
- Megjelenés dátuma 2025. október 2.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783658453558
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem800 oldal
- Méret 210x148 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk XIX, 800 S. 13 Abb. Illustrations, black & white 700
Kategóriák
Hosszú leírás:
Dieses Buch konzentriert sich auf die politischen Entwicklungen der österreichischen Monarchie in den Jahren 1861-1867, in denen viele Weichen gestellt wurden. Nach dem Scheitern des „Neoabsolutismus“ verfügte das Kaisertum Österreich seit 1861 wieder über ein Parlament, den Reichsrat in Wien. Dessen Funktionsfähigkeit und damit die Wirksamkeit der Reichsverfassung von 1861, die Österreich zur konstitutionellen Monarchie machte, war freilich dadurch beeinträchtigt, dass sich einige Landtage weigerten, Abgeordnete in den Reichsrat zu entsenden. Umso wichtiger erschien es, dass der Siebenbürgische Landtag 1863 seinen Entsendungsbeschluss fasste. Erst dadurch wurde der Reichsrat in die Lage versetzt, seine Zuständigkeit auf die Gesamtmonarchie auszudehnen. Bis 1865 trachteten die Parlamentarier aus Siebenbürgen danach, die Interessen ihres Kronlandes im multiethnischen Reichsrat zu vertreten, ehe das Parlament aufgelöst wurde und die Verhandlungen über den „Ausgleich“ mit Ungarn begannen, der auch der Selbstständigkeit des Kronlandes Siebenbürgen ein Ende setzte. Die Biographien und die parlamentarische Tätigkeit der siebenbürgischen Parlamentarier im Reichsrat (10 Herrenhausmitglieder und 35 Abgeordnete) werden im vorliegenden Buch erstmals systematisch aufgearbeitet.
TöbbTartalomjegyzék:
Emil Hurezeanu: Geleitwort.- Hans-Christian Maner: Geleitwort.- Ines Palau: Geleitwort.- Einleitung der Herausgeber.- Zur Einführung.- Der Reichsrat und die Entwicklung des österreichischen Verfassungsrechts 1861-1867.- Siebenbürgen – Entwicklungen und Gegebenheiten in der Wirtschaft.- Die Anfänge des modernen Parlamentarismus in Siebenbürgen: Der Landtag Siebenbürgens von 1863-1864.- Der Weg zur Entsendung der Abgeordneten aus Siebenbürgen in den österreichischen Reichsrat.- Gold, Salz und Staatsfinanzen: 35 Abgeordnete aus Transsilvanien verhandeln gemeinsame und gegensätzliche Interessen im Reichsrat Österreichs in Wien 1863-1865.- Magnaten und Metropoliten: Die Herrenhausmitglieder aus Transsilvanien im österreichischen Reichsrat 1863-1865.- Biographien und parlamentarische Reden der Mitglieder des Herrenhauses aus Siebenbürgen im Reichsrat.- Anhang.
Több