Recht und Intertextualität im Buch Ruth
Subtile Diskussion um die Ehe mit einer Moabiterin
Sorozatcím: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 110.00
-
45 622 Ft (43 450 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 124 Ft off)
- Kedvezményes ár 36 498 Ft (34 760 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
45 622 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. december 31.
- ISBN 9783161620423
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem420 oldal
- Méret 232x155 mm
- Nyelv német 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Wie streitbar ist das Buch Ruth? Wird die Ehe mit einer Ausländerin bedenkenlos vorausgesetzt oder diskutiert? Deborah Storek erkennt in der narrativen Darstellung der Ehe als Erfüllung zweier Rechtsbräuche (Levirat und Lösung) sowie in diskursiven intertextuellen Anspielungen auf andere biblische Texte eine subtile Auseinandersetzung mit der Mischehenfrage. How controversial is the Book of Ruth? Is marriage to a foreign woman presumed to be unproblematic or discussed? Deborah Storek sees a subtle controversy in the narrative depiction of marriage as the fulfilment of two legal customs (levirate and redemption) as well as in discursive intertextual allusions to other biblical texts.
TöbbHosszú leírás:
Wozu wurde das Ruthbuch verfasst? Die alte Frage aus dem Midrasch polarisiert die Forschung bis heute. Umstritten ist vor allem, ob sich das Buch kritisch in der nachexilischen Mischehendiskussion positioniert.
Deborah Storek rückt dazu die Rechtsdarstellung und intertextuellen Anspielungen in den Blick. Die rechtlichen Besonderheiten des Ruthbuchs werden als narrative Umgestaltung von bekannten Bräuchen und Texten untersucht. Während Ruth 4 aus dem Leviratsgesetz Dtn 25,5-10 zitiert und das Gesetz als Vorlage nutzt, beruht die Gestaltung der Lösung nicht auf Lev 25, sondern auf der lebensweltlichen Relevanz der Löserinstitution. Dieser Familienbrauch bezieht gezielt eine Fremde ein.
Auch intertextuelle Anspielungen zeigen eine Diskussion der Ehe. Mithilfe einer literaturwissenschaftlich fundierten Methodik weist die Autorin manche bisher behaupteten Textbezüge zurück und untersucht andere näher. There is still discussion whether the Book of Ruth is part of the postexilic debate about mixed marriages. Countering the objection that there is a lack of conflict in the Book of Ruth, Deborah Storek sees a subtle discussion through intertextual allusions and the narrative use of legal institutions.
The narrative adaptations of the legal institution of redemption and the Levirate law in Deut. 25 shed light on the marriage with a foreign woman: The familial solidarity emphatically encompasses the stranger (Ru. 2) and keeps a family from obliteration, thus salvaging the Davidic dynasty (Ru. 4). Allusions to other texts subtly counter arguments against mixed marriages (Gen. 24; Deut. religious fears). Specific reactions to Ezr-Neh are not confirmed. Considering the apparent ignorance of Lev. 25, the book might be dated before those texts, in the earlier phases of postexilic discussions regarding the identity and future of Israel.
Tartalomjegyzék:
Einleitung: Zur Fragestellung dieser Studie
Teil I Methodische Reflexionen: Recht und Intertextualität
1. Die Untersuchung der Rechtsdarstellung im Ruthbuch
2. Konzepte zur Erforschung innerbiblischer Textbeziehungen
3. Methodische Grundlagen für die Analyse von Intertextualität
Teil II Textstudien: Rechtliche und intertextuelle Deutungen der Ehe
4. Prolog: Die literarische Gestaltung des Ruthbuchs und die Struktur von Ruth 1
5. Geführtes Zusammentreffen: Der Löser und die Fremde (Ruth 2)
6. Ruths Annäherung an den Löser: Verführung und Familienpflicht (Ruth 3)
7. Verhandlung im Tor: Umfassende Lösung und die Erhaltung des Namens (Ruth 4)
8. Schlussbetrachtungen