• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Wegsperren?: Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter. Internationaler Vergleich - Kriminologische Perspektiven.

    Wegsperren? by Koch, Hans-Georg;

    Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter. Internationaler Vergleich - Kriminologische Perspektiven.

    Series: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Strafrechtliche Forschungsberichte; 130;

      • Publisher's listprice EUR 52.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        21 567 Ft (20 540 Ft + 5% VAT)

    21 567 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 2012

    • ISBN 9783428138821
    • Binding Paperback
    • No. of pages545 pages
    • Size 224x148 mm
    • Weight 686 g
    • Language German
    • Illustrations Tab., Abb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Straftäter, von denen mit großer Wahrscheinlichkeit die Gefahr ausgeht, dass sie nach Verbüßung ihrer Strafe erneut erheblich straffällig werden, gelten als besonderes Sicherheitsrisiko, vor dem die Allgemeinheit geschützt sein will. Veranlasst durch zunehmende kriminalpolitische Gewichtung von tatsächlicher wie vermeintlicher Sicherheit vor gefährlichen, aber für strafrechtlich verantwortlich erachteten Tätern hat in Deutschland seit Ende des vorigen Jahrhunderts eine schrittweise Ausdehnung des Instruments der Sicherungsverwahrung stattgefunden. Das gesellschaftliche Bedürfnis nach Schutz vor erheblichen Sicherheitsrisiken ist kein auf Deutschland beschränktes Phänomen. Die Untersuchung vergleicht die möglichen, mit Freiheitsentzug verbundenen Reaktionen auf Straftaten durch als besonders gefährlich geltende Täter in zahlreichen europäischen Ländern und den USA.

    More

    Long description:

    Straftäter, von denen mit großer Wahrscheinlichkeit die Gefahr ausgeht, dass sie nach Verbüßung ihrer Strafe erneut erheblich straffällig werden, gelten als besonderes Sicherheitsrisiko, vor dem die Allgemeinheit geschützt sein will. Veranlasst durch zunehmende kriminalpolitische Gewichtung von tatsächlicher wie vermeintlicher Sicherheit vor gefährlichen, aber für strafrechtlich verantwortlich erachteten Tätern hat in Deutschland seit Ende des vorigen Jahrhunderts eine schrittweise Ausdehnung des Instruments der Sicherungsverwahrung stattgefunden, nachdem wenige Jahre zuvor ihre Abschaffung nur noch eine Frage der Zeit zu sein schien. Erst eine Reihe von Verurteilungen Deutschlands durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte leitete eine Gegenbewegung ein und machte zunächst dem Bundesverfassungsgericht, danach den deutschen Strafgerichten und zuletzt auch den Politikern deutlich, dass eine tiefgreifende Reform auf den Weg gebracht werden musste.

    Das gesellschaftliche Bedürfnis nach Schutz vor erheblichen Sicherheitsrisiken ist kein auf Deutschland beschränktes Phänomen. Für die Suche nach einem tragfähigen kriminalpolitischen Zukunftskonzept der Sicherungsverwahrung bietet es sich daher an, strafrechtsvergleichende Umschau zu halten. Die Untersuchung vergleicht die möglichen, mit Freiheitsentzug verbundenen Reaktionen auf Straftaten durch als besonders gefährlich geltende, aber für strafrechtlich verantwortlich erachtete Täter, insbesondere von solchen, die sich durch wiederholte Begehung schwerer Gewalt- bzw. Sexualstraftaten vom Gros der Kriminalität abheben, in zahlreichen europäischen Ländern und den USA.

    Ergänzt wird die Studie durch eine breit angelegte kriminologische Untersuchung, die - mit besonderem Fokus auf Gewalt- und Sexualkriminalität - den Stand der empirischen Forschung zu Aspekten der Sicherheit und Prävention zusammenfasst.

    "[U]nter der Herausgeberschaft von Hans-Georg Koch ein umfassendes, für die andauernde rechtspolitische Diskussion überaus wertvolles Werk [...]." Prof. Dr. Andreas Peilert, in: Archiv für Kriminologie, Bd. 231, 1-2/2013

    More

    Table of Contents:

    I. Landesberichte: Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter in anderen Rechtsordnungen

    Dänemark - England und Wales - Frankreich - Italien - Polen - Portugal - San Marino - Schweiz - Slowakische Republik - Spanien - Türkei - United States of America

    II. Kriminologische Perspektive: Sicherheit und Prävention in strafrechtlichen Sanktionensystemen

    III. Gesamtschau: Freiheitsentziehende Sicherungsmaßnahmen aus vergleichender und rechtspolitischer Perspektive

    Verzeichnis der Autoren

    More
    Recently viewed
    previous
    Wegsperren?: Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter. Internationaler Vergleich - Kriminologische Perspektiven.

    Advances in X-Ray Analysis: Volume 33

    Barrett, Charles S.; Gilfrich, John V.; Huang, Ting C.; Jenkins, Ron

    35 481 HUF

    31 224 HUF

    next