Von Richthofen bis Remarque
Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg
Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik; 53;
- Publisher's listprice EUR 117.00
-
48 525 Ft (46 215 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 3 882 Ft off)
- Discounted price 44 644 Ft (42 518 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
48 525 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher BRILL
- Date of Publication 1 January 2003
- ISBN 9789042009554
- Binding Hardback
- No. of pages421 pages
- Size 230x155 mm
- Weight 828 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Der Band Von Richthofen bis Remarque ergänzt und schließt formal und inhaltlich an den von Hans Wagener 1997 herausgegebenen Band zur deutschen Kriegsprosa nach 1945, Von Böll bis Buchheim (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 42), an, indem die Beiträge einzelne deutschsprachige Prosatexte zum I. Weltkrieg thematisieren. Der Schwerpunkt der Analyse in den 23 Beiträgen liegt auf den in den repräsentativen Beispieltexten vermittelten Kriegsbildern und bezieht die Rezeption der Texte und ihre Wirksamkeit für das Bild vom I. Weltkrieg sowohl in der unmittelbaren Nachkriegszeit als auch in der Gegenwart ein.
Unter der Prämisse der Analyse der Wandlung des Bildes vom ?modernen? Krieg, als dessen paradigmatisches Beispiel der I. Weltkrieg bis heute gilt, in der deutschsprachigen Kriegsprosa beschränkt sich die Auswahl der Texte nicht nur auf die heute dem Kanon der Kriegsliteratur zugerechneten Texte (Remarque, Renn, Koeppen etc.). Mit einbezogen werden Texte, die aufgrund ihrer Verbreitung (Plüschow, Flex, Richthofen, Zöberlein), ihrer kontroversen Rezeption (Carossa, Vogel) oder der vermeintlich historisch-?authentischen? Darstellung (Schlachten des Weltkrieges) zur Diskussion um das ?wahre? Bild des Krieges in der Weimarer Republik und bis in die Gegenwart beigetragen haben. Die Textauswahl strebt darüber hinaus Repräsentativität an, indem auch Texte von Autorinnen (Adrienne Thomas), eine Briefsammlung (Witkop) sowie ein Bild/Text-Band (Schauwecker) einbezogen werden sowie nahezu alle in der Weimarer Republik vertretenen politischen Richtungen berücksichtigt wurden.
Long description:
Der Band Von Richthofen bis Remarque ergänzt und schließt formal und inhaltlich an den von Hans Wagener 1997 herausgegebenen Band zur deutschen Kriegsprosa nach 1945, Von Böll bis Buchheim (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 42), an, indem die Beiträge einzelne deutschsprachige Prosatexte zum I. Weltkrieg thematisieren. Der Schwerpunkt der Analyse in den 23 Beiträgen liegt auf den in den repräsentativen Beispieltexten vermittelten Kriegsbildern und bezieht die Rezeption der Texte und ihre Wirksamkeit für das Bild vom I. Weltkrieg sowohl in der unmittelbaren Nachkriegszeit als auch in der Gegenwart ein.
Unter der Prämisse der Analyse der Wandlung des Bildes vom ?modernen? Krieg, als dessen paradigmatisches Beispiel der I. Weltkrieg bis heute gilt, in der deutschsprachigen Kriegsprosa beschränkt sich die Auswahl der Texte nicht nur auf die heute dem Kanon der Kriegsliteratur zugerechneten Texte (Remarque, Renn, Koeppen etc.). Mit einbezogen werden Texte, die aufgrund ihrer Verbreitung (Plüschow, Flex, Richthofen, Zöberlein), ihrer kontroversen Rezeption (Carossa, Vogel) oder der vermeintlich historisch-?authentischen? Darstellung (Schlachten des Weltkrieges) zur Diskussion um das ?wahre? Bild des Krieges in der Weimarer Republik und bis in die Gegenwart beigetragen haben. Die Textauswahl strebt darüber hinaus Repräsentativität an, indem auch Texte von Autorinnen (Adrienne Thomas), eine Briefsammlung (Witkop) sowie ein Bild/Text-Band (Schauwecker) einbezogen werden sowie nahezu alle in der Weimarer Republik vertretenen politischen Richtungen berücksichtigt wurden.
??a valuable assortment of informative and mutually enlightening essays that greatly enrich our understanding of WWI literature.? in: The German Quarterly, Vol. 78, No. 4, Fall 2005
Table of Contents:
Ulrich BROICH: ?Hier spricht zum ersten Male der gemeine Mann?. Die Fiktion vom Kriegserlebnis des einfachen Soldaten in Ludwig Renn: Krieg (1928)
Thomas F. SCHNEIDER: ?Krieg ist Krieg schließlich?. Erich Maria Remarque: (Im Westen nichts Neues (1928)
Bernd HÜPPAUF: Zwischen Metaphysik und visuellem Essayismus. Franz Schauwecker: So war der Krieg (1928)
Brian MURDOCH: Tierische Menschen und menschliche Tiere. Ernst Johannsen: (Vier von der Infanterie und Fronterinnerungen eines Pferdes (1929)
Ulrich FRÖSCHLE: ?Radikal im Denken, aber schlapp im Handeln?? Franz Schauwecker: (Aufbruch der Nation (1929)
Heidrun EHRKE
-ROTERMUND: ?Durch die Erkenntnis des Schrecklichen zu seiner Überwindung?? Werner Beumelburg: Gruppe Bosemüller (1930)
Roman SCHAFNITZEL: Die vergessene Collage des Ersten Weltkrieges. Edlef Köppen: Heeresbericht (1930)
Hubert ORŁOWSKI: Krieg der Reiter. Karl Benno von Mechow: Das Abenteuer. Ein Reiterroman aus dem großen Krieg (1930)
Maggie SARGEANT: Roman der deutschen Kriegsflotte oder Roman der geschundenen deutschen Arbeiter? Theodor Plievier: Des Kaisers Kulis (1930)
Ulrich DITTMANN: Das erste Kriegsbuch eines Arbeiters. Adam Scharrer: Vaterlandslose Gesellen (1930)
Helga SCHRECKENBERGER: ?Über Erwarten grauenhaft?. Der 1. Weltkrieg aus weiblicher Sicht. Adrienne Thomas: Die Katrin wird Soldat (1930)
Walter DELABAR: ?Aufhören, aufhören, he, aufhören ? hört doch einmal auf!?. Hans Zöberlein: Der Glaube an Deutschland (1931)
Von Richthofen bis Remarque: Deutschsprachige Prosa zum I. Weltkrieg
48 525 HUF
44 644 HUF
Vom Kynismus
42 719 HUF
39 302 HUF