Verteilte Führungsinformationssysteme
- Publisher's listprice EUR 159.99
-
66 355 Ft (63 196 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 13 271 Ft off)
- Discounted price 53 085 Ft (50 557 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
66 355 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2009
- Publisher Springer Berlin Heidelberg
- Date of Publication 11 November 2009
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783642005084
- Binding Hardback
- No. of pages319 pages
- Size 235x155 mm
- Weight 823 g
- Language German
- Illustrations XXII, 319 S. Tables, black & white 0
Categories
Long description:
Rückblick und Sachstand der technologischen Aspekte bei der Entwicklung verteilter Führungsinformationssysteme, einer zentralen Aufgabe in der Bundeswehr sowie bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgeben (z.B. Polizei, Rettungskräfte).
Vornehmlich Wissenschaftler der Abteilung Informationstechnik für Führungssysteme des Forschungsinstituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie beschreiben basierend auf einer 40-jährigen Erfahrung in diesem Anwendungsgebiet Konzepte und Einzelaspekte bei der Gestaltung von Führungsinformationssystemen. Reflektiert werden aktuelle Problembereiche bei der Vernetzung unterschiedlicher Systeme, einer der derzeit größten Herausforderungen bei der Neugestaltung der Abläufe und Systeme in der Bundeswehr und in verwandten Einrichtungen. Dazu werden Informationsstrukturen und Prozesse untersucht, Systemarchitekturen ausgewertet und kombiniert sowie Laborstudien und Feldversuche beschrieben.
In ca. 25 Beiträgen wird eine Lücke in der verfügbaren Literatur geschlossen, die der Vielzahl von Entwicklern und Anwendern einen Einblick in die aktuelle Lage und die zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Rückblick und Sachstand der technologischen Aspekte bei der Entwicklung verteilter Führungsinformationssysteme, einer zentralen Aufgabe in der Bundeswehr sowie bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgeben (z.B. Polizei, Rettungskräfte).
Vornehmlich Wissenschaftler der Abteilung Informationstechnik für Führungssysteme des Forschungsinstituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie beschreiben basierend auf einer 40-jährigen Erfahrung in diesem Anwendungsgebiet Konzepte und Einzelaspekte bei der Gestaltung von Führungsinformationssystemen. Reflektiert werden aktuelle Problembereiche bei der Vernetzung unterschiedlicher Systeme, einer der derzeit größten Herausforderungen bei der Neugestaltung der Abläufe und Systeme in der Bundeswehr und in verwandten Einrichtungen. Dazu werden Informationsstrukturen und Prozesse untersucht, Systemarchitekturen ausgewertet und kombiniert sowie Laborstudien und Feldversuche beschrieben.
MoreTable of Contents:
Einführung.- Softwarearchitektur und übergreifende Aspekte.- Grundlagen der Interoperabilität.- Konzeption verteilter Führungsinformationssysteme.- Management verteilter Führungsinformationssysteme.- Integration von heterogenen Quellen.- Anbindung von Geoinformationssystemen an FüInfoSys.- Dynamische Verteilung von Daten in taktischen Netzen.- Intelligente Daten-Filterung in FüInfoSys.- Assistenzsysteme.- Wissens- und Workflowmanagement.- Auftragsmanagement.- Grafische Aktionsplanung.- Multilinguale Textinhaltserschließung auf militärischen Texten.- Sprachverarbeitung militärisch relevanter Audiodaten.- Interoperabilität, Standards und Projekte.- Überblick über Interoperabilitätsstandards.- Architekturrahmenwerke.- Das Joint Consultation Command and Control Information Exchange Data Model.- Battle Management Language.- Interoperabilität in der Lagebearbeitung.- MAJIIC – ISR-Interoperabilität für weiträumige Bodenaufklärung.- Sichere Kommunikation in heterogenen militärischen Netzen.- Testen der semantischen Interoperabilität von Führungsinformationssystemen.
More
Advances in Fermented Foods and Beverages: Improving Quality, Technologies and Health Benefits
114 056 HUF
102 651 HUF