• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Schreibweisen: Autorschaft, Schreibpraktiken und -formate im Feld der Kinder- und Jugendmedien

    Schreibweisen by Dettmar, Ute; Hoffmann, Lena; Lötscher, Christine;

    Autorschaft, Schreibpraktiken und -formate im Feld der Kinder- und Jugendmedien

    Series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 19;

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 89.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        37 984 Ft (36 175 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 4 558 Ft off)
      • Discounted price 33 426 Ft (31 834 Ft + 5% VAT)

    37 984 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Springer Berlin Heidelberg
    • Date of Publication 1 November 2025
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662719138
    • Binding Paperback
    • No. of pages246 pages
    • Size 235x155 mm
    • Language German
    • Illustrations XII, 246 S. 23 Abb., 17 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white
    • 700

    Categories

    Long description:

    Literatursoziologische Fragen sind seit einiger Zeit wieder ins Blickfeld der germanistischen Forschung gerückt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen, die die Literaturbranche grundlegend verändern. Die Kinder- und Jugendliteratur ist Teil dieser Veränderungen und zugleich schon immer ein Feld, das germanistische Konzepte von literarischem Wert, von „l’art pour l’art“ und Autorschaft vor besondere Herausforderungen stellt. Serielle Erzählungen entstehen aus der Arbeit von Autor:innenkollektiven, im Bilderbuch verwischt die Grenze zwischen Autor:innen und Illustrator:innen. Die unter Erwachsenen geführte literarische Kommunikation öffnet sich, wenn junge Menschen auf YouTube, Bookstagram und TikTok zu Kritiker:innen werden und damit auch die Vorherrschaft erwachsener Literaturkritik und Gatekeeper:innen unterlaufen. Und nicht zuletzt schreiben und publizieren Kinder und Jugendliche auf digitalen Plattformen selbst.Der geplante Band widmet sich einerseits in grundlegenden Beiträgen mit dem kinder- und jugendliterarischen Feld, exploriert Konzepte von Autorschaft und beschäftigt sich in Fallstudien mit Autor:inneninszenierungen in historischer und aktueller Perspektive. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Texten und Genres, in denen das Schreiben und die Schrift selbst thematisiert wird, sowie mit digitalen Schreibpraxen.

    More

    Table of Contents:

    "

    Beiträger:innen.- Vorwort.- AUTORSCHAFT UND LITERARISCHES FELD.- Karl Philipp Moritz und Joachim Heinrich Campe: Schlaglichter auf das (kinder-)literarische Feld im ausgehenden 18. Jahrhundert.- „Und zu Weihnacht kommt eine Kindergeschichte“. Johanna Spyri als Akteurin im literarischen Feld des späten 19. Jahrhunderts.- Autor:inneninszenierungen und Feldkonventionen im Feld der Kinder- und Jugendliteratur. Case-Study: Dave Eggers und Marc-Uwe Kling.- SCHREIBEN ALS FORM UND MOTIV.- „Just sit down and write“? Schreibszenen in Biopics über Autor:innen von Kinder- und Jugendliteratur.- Zu Tode geschrieben? Schreiben und Tod als diskursive Konstellation zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur.- Gesendet. Gelesen. Geantwortet. – Textingszenen in aktuellen Jugendmedien.- Eine Poetik schriftlichen Erzählens? Buchhaftigkeit und Werkpolitik bei Michael Ende.- INSZENIERUNG „AUTHENTISCHEN“ SCHREIBENS.- Authentisch schreiben!? Kinderliterarische Briefkultur des 18. Jahrhunderts.- Schreiben, Performativität und Geschlecht in Tagebuchromanen für junge Leser:innen.- AUTORSCHAFT UND SCHREIBEN PERFORMATIV.- #tamarabachmachtimmerkrach − Autorschaftsinszenierung und Positionierung in Epitexten und auf Social Media.- Schreibpraxen des Performativen: Bedeutungen und Bewegungen des Schreibens im transmedialen Spannungsfeld der Spoken-Word-Literatur.- Von der Märchenerzählerin zur realistischen Kinderbuchautorin: urbane Profilierung und gattungsspezifische Distinktion in Lisa Tetzners Vorwort zu Der Fußball (1932).- Schreiben für ein junges Publikum zwischen 1933 und 1945. Rahmenbedingungen und Strategien österreichischer Schriftsteller:innen.- JUGENDKULTURELLES SCHREIBEN.- Wenn Geschichten gemeinsam entstehen. Vom kollektiven Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur zur Mitmach-Fanfiction.- A Black Hermione and The House Elf Revolution – Rassismuskritik im digitalen Schreibraum am Beispiel von Harry Potter-Fanfictions.

    "

    More