
Schreibweisen
Autorschaft, Schreibpraktiken und -formate im Feld der Kinder- und Jugendmedien
Sorozatcím: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 19;
-
12% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 89.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 12% (cc. 4 558 Ft off)
- Kedvezményes ár 33 426 Ft (31 834 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
37 984 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Springer Berlin Heidelberg
- Megjelenés dátuma 2025. november 1.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662719138
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem246 oldal
- Méret 235x155 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk XII, 246 S. 23 Abb., 17 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white 700
Kategóriák
Hosszú leírás:
Literatursoziologische Fragen sind seit einiger Zeit wieder ins Blickfeld der germanistischen Forschung gerückt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen, die die Literaturbranche grundlegend verändern. Die Kinder- und Jugendliteratur ist Teil dieser Veränderungen und zugleich schon immer ein Feld, das germanistische Konzepte von literarischem Wert, von „l’art pour l’art“ und Autorschaft vor besondere Herausforderungen stellt. Serielle Erzählungen entstehen aus der Arbeit von Autor:innenkollektiven, im Bilderbuch verwischt die Grenze zwischen Autor:innen und Illustrator:innen. Die unter Erwachsenen geführte literarische Kommunikation öffnet sich, wenn junge Menschen auf YouTube, Bookstagram und TikTok zu Kritiker:innen werden und damit auch die Vorherrschaft erwachsener Literaturkritik und Gatekeeper:innen unterlaufen. Und nicht zuletzt schreiben und publizieren Kinder und Jugendliche auf digitalen Plattformen selbst.Der geplante Band widmet sich einerseits in grundlegenden Beiträgen mit dem kinder- und jugendliterarischen Feld, exploriert Konzepte von Autorschaft und beschäftigt sich in Fallstudien mit Autor:inneninszenierungen in historischer und aktueller Perspektive. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Texten und Genres, in denen das Schreiben und die Schrift selbst thematisiert wird, sowie mit digitalen Schreibpraxen.
TöbbTartalomjegyzék:
"
Beiträger:innen.- Vorwort.- AUTORSCHAFT UND LITERARISCHES FELD.- Karl Philipp Moritz und Joachim Heinrich Campe: Schlaglichter auf das (kinder-)literarische Feld im ausgehenden 18. Jahrhundert.- „Und zu Weihnacht kommt eine Kindergeschichte“. Johanna Spyri als Akteurin im literarischen Feld des späten 19. Jahrhunderts.- Autor:inneninszenierungen und Feldkonventionen im Feld der Kinder- und Jugendliteratur. Case-Study: Dave Eggers und Marc-Uwe Kling.- SCHREIBEN ALS FORM UND MOTIV.- „Just sit down and write“? Schreibszenen in Biopics über Autor:innen von Kinder- und Jugendliteratur.- Zu Tode geschrieben? Schreiben und Tod als diskursive Konstellation zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur.- Gesendet. Gelesen. Geantwortet. – Textingszenen in aktuellen Jugendmedien.- Eine Poetik schriftlichen Erzählens? Buchhaftigkeit und Werkpolitik bei Michael Ende.- INSZENIERUNG „AUTHENTISCHEN“ SCHREIBENS.- Authentisch schreiben!? Kinderliterarische Briefkultur des 18. Jahrhunderts.- Schreiben, Performativität und Geschlecht in Tagebuchromanen für junge Leser:innen.- AUTORSCHAFT UND SCHREIBEN PERFORMATIV.- #tamarabachmachtimmerkrach − Autorschaftsinszenierung und Positionierung in Epitexten und auf Social Media.- Schreibpraxen des Performativen: Bedeutungen und Bewegungen des Schreibens im transmedialen Spannungsfeld der Spoken-Word-Literatur.- Von der Märchenerzählerin zur realistischen Kinderbuchautorin: urbane Profilierung und gattungsspezifische Distinktion in Lisa Tetzners Vorwort zu Der Fußball (1932).- Schreiben für ein junges Publikum zwischen 1933 und 1945. Rahmenbedingungen und Strategien österreichischer Schriftsteller:innen.- JUGENDKULTURELLES SCHREIBEN.- Wenn Geschichten gemeinsam entstehen. Vom kollektiven Schreiben in der Kinder- und Jugendliteratur zur Mitmach-Fanfiction.- A Black Hermione and The House Elf Revolution – Rassismuskritik im digitalen Schreibraum am Beispiel von Harry Potter-Fanfictions.
" Több