Politische Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln (1450-1550).
Dissertationsschrift
Series: Berliner Historische Studien; 29;
- Publisher's listprice EUR 89.90
-
37 286 Ft (35 510 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
37 286 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Duncker & Humblot
- Date of Publication 1 January 1998
- ISBN 9783428089468
- Binding Paperback
- No. of pages488 pages
- Size 233x157 mm
- Weight 645 g
- Language German
- Illustrations 488 S. 0
Categories
Long description:
Der Autor geht am Beispiel Kölns der Frage nach, inwieweit sich der städtische Rat an der Wende zum 16. Jahrhundert von seinen gemeindlichen Wurzeln entfernt und zu einer auf Befehl und Gehorsam basierenden Obrigkeit gewandelt hatte. Zu diesem von der Forschung stark diskutierten Problem wählt Giel einen bislang weitgehend unbeachteten Zugang. Er fragt nach der den unterschiedlichen Interessengruppen in der Stadt jeweils zur Verfügung stehenden Möglichkeit zur Kommunikation und ihrem Anteil an dem Raum, in dem diese Kommunikation stattfand, der innerstädtischen Öffentlichkeit. Die Analyse dieser Öffentlichkeit läßt erkennen, daß sowohl der zur Ratswahl berechtigten Gemeinde auf den ?Gaffeln? als auch der in den Zünften organisierten weiteren Einwohnerschaft Kölns bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts erhebliche Mitsprachemöglichkeiten verblieben. Auseinandersetzungen des Rates mit diesen Gruppen waren vielmehr von der Unfähigkeit der städtischen Führung zu planendem politischem Vorgehen und ihrer daher insgesamt reaktiven Handlungsweise geprägt. Trotz seiner sich bereits sehr viel früher herausbildenden sozialen Abschließung gelangte der Kölner Rat hinsichtlich seiner obrigkeitlichen Stellung somit erst unter den verschärften wirtschaftlichen und konfessionellen Bedingungen des ausgehenden 16. Jahrhunderts zu einer in Selbstverständnis und Handlungsweise von der Gemeinde gelösten neuen Qualität.
MoreTable of Contents:
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Rat und Stadtbevölkerung. Die Medien der politischen Führung: Die Morgensprachen des Rates - Das Druckmedium im Dienst des Rates - Die Ratsverlautbarungen auf den Gaffeln - Die öffentliche Kommunikation des Rates - B. Die Gemeinde in den Ratswahlen: Bürgerschaft, Gemeinde und Stadtbevölkerung - Die Vierundvierziger als eigenständige Gemeindevertretung? - Das aktive Ratswahlrecht - Das passive Ratswahlrecht - Der Wahlvorgang. Die Praxis der Vorauswahlen auf den Gaffeln - Das Ratswahlrecht als Mittel zur Sicherung der Funktionsfähigkeit der städtischen Gesellschaft - C. Die Gewerbe und der Rat. Konfliktpotential und Wege der Konfliktlösung: Versammlungspraxis, Fürbitten und Fahnen als Audruck gewerbebezogenen Gruppenbewußtseins - Ein verfassungstheoretischer Schlagabtausch: Der Prozeß Wilhelm Treues vor dem Reichskammergericht - Die Bemühungen des Barbieramtes um seine Ratsfähigkeit - Bäckergewerbe und Rat zwischen Funktionserfüllung und Interessenwahrnehmung - Zwischengewerbliche Konflikte und der Rat. Mechanismen der Konsensfindung - Gewerbe und Rat. Konflikte und Kooperation - Schluß - Literaturverzeichnis - Register
More
Wings on My Feet: Black Ulysses at the Wars
6 683 HUF
6 015 HUF