• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Plattformökonomie und eCommerce im Banking: Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze

    Plattformökonomie und eCommerce im Banking by Heinemann, Gerrit; Kannen, Klaus; Bleil, Sebastian;

    Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 59.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        25 321 Ft (24 115 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 3 039 Ft off)
      • Discounted price 22 282 Ft (21 221 Ft + 5% VAT)

    25 321 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl. 2020
    • Publisher Springer Gabler
    • Date of Publication 30 October 2020
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658313111
    • Binding Paperback
    • No. of pages151 pages
    • Size 240x168 mm
    • Weight 454 g
    • Language German
    • Illustrations 88 Illustrations, black & white; 26 Illustrations, color
    • 0

    Categories

    Short description:

    Dieses Buch will Banken und Sparkassen dabei unterstützen, die schon in anderen Branchen gemachten Fehler bei der Umsetzung der Plattformökonomie zu vermeiden. Dazu werden die wichtigsten Plattformmodelle anderer Branchen skizziert und es wird systematisch aufgezeigt, welche Geschäftsmodelle und Optionen plattformökonomisch im Banking zur Verfügung stehen. 
    Die digitale Revolution stellt gerade den Bankensektor auf den Kopf. Den letzten Kick dazu gab die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU, die im September 2019 in Kraft getreten ist. Sie soll den Wettbewerb verstärken und die Teilnahme von Nichtbanken am Zahlungsverkehr erhöhen. Was aus Verbrauchersicht durchaus von Vorteil sein kann, bedeutet für die Bankenwelt eine enorme Zäsur und bricht ihr lukratives Monopol beim Zugriff auf Kontodaten. Für Banken geht es nun schlicht und ergreifend darum, sich entweder von FinTechs und branchenfremden Plattformen auch bei komplexen Bankprodukten die Butter vom Brot nehmen zu lassen oder aber mit einer eigenen wettbewerbsfähigen Plattformlösung zu kontern. Jedoch ohne zeitraubende Experimente, denn die FinTechs sowie vor allem externe Plattformen und Vergleichsseiten wie Check24 oder Verivox haben die Bankkunden bereits ins Visier genommen. 

    Der Inhalt
    ?         Standortbestimmung der Plattformökonomie
    ?         Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen
    ?         Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege
    ?         Digital Readiness der Banken und Sparkassen 
    ?         Zukünftige Plattformmodelle für Sparkassen und ihre Bewertung

    Die Autoren
    Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für BWL, Management und Handel sowie Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein.
    Klaus Kannen ist Generalbevollmächtigter der Hypoport SE und Geschäftsführer der FINMAS GmbH.
    Sebastian Bleil leitet den Bereich Business Development bei der FINMAS GmbH.

    More

    Long description:

    Dieses Buch will Banken und Sparkassen dabei unterstützen, die schon in anderen Branchen gemachten Fehler bei der Umsetzung der Plattformökonomie zu vermeiden. Dazu werden die wichtigsten Plattformmodelle anderer Branchen skizziert und es wird systematisch aufgezeigt, welche Geschäftsmodelle und Optionen plattformökonomisch im Banking zur Verfügung stehen. 
    Die digitale Revolution stellt gerade den Bankensektor auf den Kopf. Den letzten Kick dazu gab die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU, die im September 2019 in Kraft getreten ist. Sie soll den Wettbewerb verstärken und die Teilnahme von Nichtbanken am Zahlungsverkehr erhöhen. Was aus Verbrauchersicht durchaus von Vorteil sein kann, bedeutet für die Bankenwelt eine enorme Zäsur und bricht ihr lukratives Monopol beim Zugriff auf Kontodaten. Für Banken geht es nun schlicht und ergreifend darum, sich entweder von FinTechs und branchenfremden Plattformen auch bei komplexen Bankprodukten die Butter vom Brot nehmen zu lassen oder aber mit einer eigenen wettbewerbsfähigen Plattformlösung zu kontern. Jedoch ohne zeitraubende Experimente, denn die FinTechs sowie vor allem externe Plattformen und Vergleichsseiten wie Check24 oder Verivox haben die Bankkunden bereits ins Visier genommen. 

    Der Inhalt
    ?         Standortbestimmung der Plattformökonomie
    ?         Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen
    ?         Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege
    ?         Digital Readiness der Banken und Sparkassen 
    ?         Zukünftige Plattformmodelle für Sparkassen und ihre Bewertung


    More

    Table of Contents:

    Standortbestimmung der Plattformökonomie.- Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen.- Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege.- Digital Readiness der Banken und Sparkassen.- Zukünftige Plattform-Modelle für Sparkassen und ihre Bewertung.- Umsetzung digitaler Plattformmodelle und Ausblick.

    More