• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Plattformökonomie und eCommerce im Banking: Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze

    Plattformökonomie und eCommerce im Banking by Heinemann, Gerrit; Kannen, Klaus; Bleil, Sebastian;

    Grundlagen, Plattform-Geschäftsmodelle, Optionen und Lösungsansätze

      • 12% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 59.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        25 321 Ft (24 115 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 12% (cc. 3 039 Ft off)
      • Kedvezményes ár 22 282 Ft (21 221 Ft + 5% áfa)

    25 321 Ft

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2020
    • Kiadó Springer Gabler
    • Megjelenés dátuma 2020. október 30.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658313111
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem151 oldal
    • Méret 240x168 mm
    • Súly 454 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 88 Illustrations, black & white; 26 Illustrations, color
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Dieses Buch will Banken und Sparkassen dabei unterstützen, die schon in anderen Branchen gemachten Fehler bei der Umsetzung der Plattformökonomie zu vermeiden. Dazu werden die wichtigsten Plattformmodelle anderer Branchen skizziert und es wird systematisch aufgezeigt, welche Geschäftsmodelle und Optionen plattformökonomisch im Banking zur Verfügung stehen. 
    Die digitale Revolution stellt gerade den Bankensektor auf den Kopf. Den letzten Kick dazu gab die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU, die im September 2019 in Kraft getreten ist. Sie soll den Wettbewerb verstärken und die Teilnahme von Nichtbanken am Zahlungsverkehr erhöhen. Was aus Verbrauchersicht durchaus von Vorteil sein kann, bedeutet für die Bankenwelt eine enorme Zäsur und bricht ihr lukratives Monopol beim Zugriff auf Kontodaten. Für Banken geht es nun schlicht und ergreifend darum, sich entweder von FinTechs und branchenfremden Plattformen auch bei komplexen Bankprodukten die Butter vom Brot nehmen zu lassen oder aber mit einer eigenen wettbewerbsfähigen Plattformlösung zu kontern. Jedoch ohne zeitraubende Experimente, denn die FinTechs sowie vor allem externe Plattformen und Vergleichsseiten wie Check24 oder Verivox haben die Bankkunden bereits ins Visier genommen. 

    Der Inhalt
    ?         Standortbestimmung der Plattformökonomie
    ?         Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen
    ?         Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege
    ?         Digital Readiness der Banken und Sparkassen 
    ?         Zukünftige Plattformmodelle für Sparkassen und ihre Bewertung

    Die Autoren
    Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für BWL, Management und Handel sowie Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein.
    Klaus Kannen ist Generalbevollmächtigter der Hypoport SE und Geschäftsführer der FINMAS GmbH.
    Sebastian Bleil leitet den Bereich Business Development bei der FINMAS GmbH.

    Több

    Hosszú leírás:

    Dieses Buch will Banken und Sparkassen dabei unterstützen, die schon in anderen Branchen gemachten Fehler bei der Umsetzung der Plattformökonomie zu vermeiden. Dazu werden die wichtigsten Plattformmodelle anderer Branchen skizziert und es wird systematisch aufgezeigt, welche Geschäftsmodelle und Optionen plattformökonomisch im Banking zur Verfügung stehen. 
    Die digitale Revolution stellt gerade den Bankensektor auf den Kopf. Den letzten Kick dazu gab die neue Zahlungsdienstrichtlinie der EU, die im September 2019 in Kraft getreten ist. Sie soll den Wettbewerb verstärken und die Teilnahme von Nichtbanken am Zahlungsverkehr erhöhen. Was aus Verbrauchersicht durchaus von Vorteil sein kann, bedeutet für die Bankenwelt eine enorme Zäsur und bricht ihr lukratives Monopol beim Zugriff auf Kontodaten. Für Banken geht es nun schlicht und ergreifend darum, sich entweder von FinTechs und branchenfremden Plattformen auch bei komplexen Bankprodukten die Butter vom Brot nehmen zu lassen oder aber mit einer eigenen wettbewerbsfähigen Plattformlösung zu kontern. Jedoch ohne zeitraubende Experimente, denn die FinTechs sowie vor allem externe Plattformen und Vergleichsseiten wie Check24 oder Verivox haben die Bankkunden bereits ins Visier genommen. 

    Der Inhalt
    ?         Standortbestimmung der Plattformökonomie
    ?         Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen
    ?         Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege
    ?         Digital Readiness der Banken und Sparkassen 
    ?         Zukünftige Plattformmodelle für Sparkassen und ihre Bewertung


    Több

    Tartalomjegyzék:

    Standortbestimmung der Plattformökonomie.- Plattformökonomie für Finanzdienstleistungen.- Customer Journey: Bankkunden und ihre Entscheidungswege.- Digital Readiness der Banken und Sparkassen.- Zukünftige Plattform-Modelle für Sparkassen und ihre Bewertung.- Umsetzung digitaler Plattformmodelle und Ausblick.

    Több
    0