Organismus und Technik
Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis
- Publisher's listprice EUR 35.00
-
14 516 Ft (13 825 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
14 516 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher WBG Academic
- Date of Publication 1 January 2021
- ISBN 9783534405732
- Binding Hardback
- No. of pages276 pages
- Size 31x148x210 mm
- Weight 519 g
- Language German
- Illustrations 1 SW-Abb., 1 Farbabb. 125
Categories
Short description:
Durch die Technologien des 20./21. Jahrhunderts wurde der lebendige Organismus zum "Werkzeug". Organisch-körperliche Grenzziehungen werden unterlaufen, sodass sich Organismus und Technik nicht mehr gegenüberstehen, sondern miteinander verschmelzen. Die Anthologie stellt zu diesem Problemverhältnis unterschiedliche philosophische Ansätze vor.
MoreLong description:
Die gegenwärtigen (Bio-)Technologien (wie CRISPR/Cas, Biohacking, Biorobotik) denken immer mehr über den Menschen hinaus - sie verstehen den menschlichen Organismus als quantifizierbar und technisierbar und damit als operationalisierbar. Durch die sich seit dem 20. Jahrhundert entwickelnden Technologien wird der menschliche Organismus zum "Werkzeug", mit dem man arbeiten und in das man eingreifen kann. Damit werden organisch-körperliche Grenzziehungen unterlaufen: Organismus und Technik stehen sich nicht mehr gegenüber, sondern verschmelzen miteinander. Mit Blick auf dieses sowohl philosophisch als auch gesellschaftlich relevante Phänomen bringt die vorliegende Anthologie die wichtigsten technikphilosophischen Ansätze zu diesem Thema zusammen. Einschlägige Texte von Immanuel Kant bis zur KI-Forschung wurden didaktisch aufbereitet. Kommentare ordnen die Quellentexte historisch und systematisch ein, stellen deren Probleme und Argumente heraus und verweisen auf weiterführende Literatur.
More
Freedom to Believe: Essays and Letters
43 953 HUF
35 162 HUF
Management of Complications in Refractive Surgery
102 065 HUF
89 817 HUF