Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas
Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V179853; V179853;
- Publisher's listprice EUR 17.95
-
7 444 Ft (7 090 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
7 444 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3. Aufl.
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2011
- Number of Volumes Paperback
- ISBN 9783656024712
- Binding Paperback
- No. of pages36 pages
- Size 210x148x4 mm
- Weight 68 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Fragen, die wahrscheinlich schon so alt sind wie die
Menschheit selbst: Was ist gut? Was ist böse? Gibt es das objektiv Gute und Böse? Geht
es demnach in unserem menschlichen Leben darum, jenes Gute und Böse zu erkennen,
um dementsprechend richtig handeln zu können? Oder sind es im Wesentlichen die
Folgen unserer Handlungen die entscheiden was gut und schlecht ist und somit
Grundlage unserer Moralität sein müssen? Seit der Antike bestimmen jene Fragen das
Geschehen der Moralphilosophie und spiegeln zeitgleich ein Bedürfnis der Menschheit
nach Handlungsstandards wider, welche ein gutes, menschliches Leben gewährleisten
sollen. Schon Platon befasste sich mit diesen Fragen und machte in seinen Werken immer
wieder deutlich, dass es ihm um das Erkennen der Wesenheit dieser Dinge ging. So lässt
er in den meisten seiner Werke, die in dialogischer Form verfasst sind, zwei oder mehrere
Gesprächspartner argumentativ den Ursprung, beziehungsweise das Wesen verschiedener
Tugenden ergründen. So geht es im Falle des Euthyphrondialoges um die Bestimmung
des Frommen. Der Anspruch dieser Arbeit besteht nun darin zu veranschaulichen, in wie
weit es vernünftig ist, eine Moral ohne Gott zu vertreten oder ob unsere
Moralvorstellungen zwangsläufig eines Gottes bedürfen. Hierbei ist zu beachten, dass das
zu Platons Zeiten polytheistisch geprägte Weltbild auf ein, unserer Zeit entsprechendes
Theistisches übertragen wird, was jedoch, wie im Verlauf der Arbeit herausgearbeitet
wird, für eine Untersuchung des Themas selbst, irrelevant ist. Basis zur Diskussion stellt
das Euthyphrondilemma dar, das sich aus einer Frage des Sokrates im Zuge der
Bestimmung des Frommen ergibt. Zu diesem Zweck wird nun zunächst in Kapitel 2 der
gesamte Euthyphrondialog nachempfunden. Erste problematische Formulierungen seitens
Sokrates Gesprächspartner Euthyphron fördern nunmehr erste Schwierigkeiten zu Tage,
die eine Bestimmung des Frommen, mittels Verweisen auf Gottheiten, mit sich bringen.
Als Zuspitzung dieser Problematik kann somit das Euthyphrondilemma verstanden
werden, auf welches, nach einer detaillierten Darstellung beider Argumentationsgänge,
speziell in Kapitel 2.2 eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden dann
Argumente vorgetragen, die jeweils für oder gegen die Vernünftigkeit einer göttlichen
Moral plädieren. [...]