Luther und die Philosophie
Streit ohne Ende?
Series: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 82;
- Publisher's listprice EUR 94.00
-
38 986 Ft (37 130 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 7 797 Ft off)
- Discounted price 31 189 Ft (29 704 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
38 986 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 29 March 2021
- ISBN 9783161559037
- Binding Paperback
- No. of pages300 pages
- Size 232x156x17 mm
- Weight 460 g
- Language German 141
Categories
Short description:
Muss die Theologie, wenn sie sich selber finden will, in radikale Opposition zur Philosophie treten? Wenn ja, was bedeutet diese Opposition für die eine und die andere Seite? Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, dass Luther nicht nur ein Beispiel des Streits der beiden Disziplinen, sondern der Höhepunkt ihrer Auseinandersetzung ist. Luther himself gave cause to see in his opposition to philosophy one of the crucial characteristics of his theological thinking. Nevertheless, his thinking stands in a philosophical tradition. This volume brings together contributions that examine the influence that philosophers had on Luther and that Luther exerted on philosophy.
MoreLong description:
Luther selber gab Anlass, in seiner Opposition zur Philosophie ein Proprium seines theologischen Denkens zu sehen. Allerdings nicht in dem Sinn, dass es dabei um eine persönliche Vorliebe oder Abneigung (etwa gegen Aristoteles) ginge, sondern in dem, dass die Theologie überhaupt erst zu ihrem Gegenstand kommen müsse. In die Suche der Theologie nach sich selber gehört, dass sie sich nicht verwechselt mit dem, was sie nicht ist. Das ist, wie Luther sah, ihre größte Herausforderung.
Der vorliegende Band vereint Beiträge, die den Einfluss untersuchen, den Philosophen auf Luther ausübten, und den Luther auf die Philosophie ausgeübt hat. Der Bogen spannt sich von Platon bis Heidegger. Die Themen, die entdeckt und angesprochen werden, gehen auf systematische Fragen, die in ihrer Brisanz der Theologie aufgegeben bleiben und für die Philosophie eine immer wieder unerwartete Herausforderung darstellen. Luther himself gave cause to see in his opposition to philosophy one of the crucial characteristics of his theological thinking. Nevertheless, his thinking stands in a philosophical tradition. This volume brings together contributions that examine the influence that philosophers had on Luther and that Luther exerted on philosophy.
Table of Contents:
Hans-Christoph Askani/Michel Grandjean: Vorwort - Pierre Bühler: Luther und Aristoteles: nur Finsternis, oder doch auch etwas Licht? - Matthieu Arnold: Luther und die Kritik an der Philosophie in seinen akademischen Disputationen - Giovanni Gellera: Luthers Kritik an Duns Scotus in der Disputatio contra scholasticam theologiam (1517): Freier Wille, Pelagianismus und Bürgerrecht - Graham White: Luther und die pragmatische Zersetzung der Sprache - Ueli Zahnd: Luther und die via antiqua: Spuren einer Abgrenzung - Günter Bader: Luther und die Skepsis, ausgehend von De servo arbitrio - Stefan Strohm: Das Lebewesen, das Vernunft hat oder Sprache. Melanchthons und Luthers Verständnis der Rhetorik - Arthur Huiban: Melanchthon und die Philosophie: Der Fall der ersten Loci communes - Stefano Leoni: Medulla ossium, Deus in nobis consummandus. Relationale Ontologie in der Theologie Luthers und in der Philosophie von Aristoteles bis Hegel - Bernard Rordorf: Luther und Pascal als Leser von Römer 13 - Tom Kleffmann: Hamann und Luther. Die philosophische Vernunft und eine Theologie der Sprache - Henning Theißen: Luther und Kant in der deutschen evangelischen Theologie nach der Paulskirche - Heinrich Assel: Martin Luthers und Hermann Cohens Kommentare zu Ps 51 - Hans-Christoph Askani: Heidegger und Luther - Philippe Büttgen: Luther und die Philosophie. Zehn, dreißig und fünfhundert Jahre danach (Schlußbemerkungen)
More