Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich, Band 13, 2017-2019
- Publisher's listprice EUR 29.00
-
12 027 Ft (11 455 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 601 Ft off)
- Discounted price 11 426 Ft (10 882 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
12 027 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag für moderne Kunst
- Date of Publication 1 January 2022
- ISBN 9783903572652
- Binding Book
- No. of pages334 pages
- Size 27x160x229 mm
- Weight 610 g
- Language 225
Categories
Long description:
Drei Jahre, 36 Orte, 38 Projekte, 121 beteiligte Künstler*innen. Band 13 der Dokumentationsreihe von KOERNOE umfasst sämtliche Projekte und Veranstaltungen, die von 2017 bis 2019 in ganz Niederösterreich mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes umgesetzt wurden. Eine Fülle an Aufgaben und Möglichkeiten charakterisiert diesen künstlerischen Bereich, der, wie kein anderer, mit den unterschiedlichen Aspekten und Besonderheiten von Öffentlichkeit interagiert. Von der permanenten Platzgestaltung und aktiven Erinnerungskultur über begehbare Objekte hin zu partizipativen, performativen und ephemere Projekten reichen die von österreichischen und internationalen Künstler*innen umgesetzten Arbeiten. Jede Aufgabe beinhaltet individuelle Herausforderungen und spezifische, oft gleichermaßen behutsame wie mutige Lösungen - zum Gedenken an die Opfer der NS-Vertreibung, als partizipative Erinnerung an verschwundene Feuerwehren, um Frauenrechten eine Stimme zu geben oder in sozialen Einrichtungen Orte des Dialogs, der Reflexion und Gemeinschaft zu schaffen. Das sorgfältig von der Grafikagentur sensomatic gestaltete Buch, eine in Leinen gebundene Broschur im handlichen Format samt Überblickskarten, eignet sich auch als Inspiration für Ausflugsziele! Beteiligte Künstler*nnen, Kurator*innen, Projektbeteiligte: Iris Andraschek, Maria Auböck, Alejandro Bachmann, Miriam Bajtala, Gabriele Berger, Roman Britschgi, Ramesch Daha, Edith Dekyndt, Ines Doujak, Christian Eberle, Irena Eden, eSeL (Lorenz Seidler), Tina Frank, Magdalena Frey, Hilde Fuchs, Bernd Haberl, Marlene Hausegger, Georgia Holz, Christine und Irene Hohenbüchler, Barbara Holub, Anna Jermolaewa, Susi Jirkuff, Johanna & Helmut Kandl, Franz Kapfer, Jakob Lena Knebl, Peter Kozek, Tatiana Lecomte, Stijn Lernout, Hubert Lobnig, Constantin Luser, Lazar Lyutakov, Claudia Märzendorfer, Sissi Makovec, Moritz Matschke, Christian Kosmas Mayer, Filippo Minelli, Thea Moeller, Jeanette Pacher, Katrin Plavcak, Elisabeth Penker, Paul Petritsch, Ursula Maria Probst, Paul Rajakovic, Rosa Rendl, Jörg Reissner, Gerwald Rockenschaub, Isa Rosenberger, Franz Sam, Marusa Sagadin, Heidi Schatzl, Leo Schatzl, Susanne Schuda, Christian Schwarzwald, Nicole Six, Ingeborg Strobl, Ingo Vetter, Anita Witek, Nil Yalter, Bärbl Zechner, Martin Zet, Leo Zogmayer u.v.m.
More