• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Homo animal nobilissimum (2 vols): Konturen des spezifisch Menschlichen in der naturphilosophischen Aristoteleskommentierung des dreizehnten Jahrhunderts. Teilband 2

    Homo animal nobilissimum (2 vols) by Köhler, Theodor W.;

    Konturen des spezifisch Menschlichen in der naturphilosophischen Aristoteleskommentierung des dreizehnten Jahrhunderts. Teilband 2

    Series: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters; 114;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 314.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        130 231 Ft (124 030 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 10 418 Ft off)
      • Discounted price 119 813 Ft (114 108 Ft + 5% VAT)

    130 231 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher BRILL
    • Date of Publication 8 September 2014
    • Number of Volumes 2 pieces,

    • ISBN 9789004278301
    • Binding Hardback
    • No. of pages pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 1855 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    This study deals with the philosophical approach of thirteenth-century thinkers to concrete manifestations of specifically human life quantum ad naturalia and on the practical outlines and peculiarities of humanity in their commentaries on Aristotle's works on natural philosophy.

    More

    Long description:

    This volume deals with the philosophical approach of thirteenth-century masters to concrete, practical manifestations of specifically human life quantum ad naturalia in their commentaries on Aristotle's works on natural philosophy, both the genuine ones and the ones then considered genuine. It inquires into what they deemed worthy of philosophical debate regarding this topic and how they tackled it. This volume completes as Teilband II the researches initiated in a previous volume (Teilband 1) and describes the scholars' discourses on the peculiarity of human body constitution, the specifically human cognitive faculties and operations, human speech and animal vocal communication, human action and animal activity, human emotional behaviour, and human and animal ways of life. This is the first comprehensive source-based study on the subject; it draws heavely on inedited texts.

    More

    Table of Contents:

    Vorwort...xi

    Überleitung...xiii

    I. Die Besonderheit der menschlichen Körperkonstitution....1
    1. Die philosophische Befassung mit der spezifisch menschlichen Körperkonstitution...2
    1.1. Ganzkörperbezogene Besonderheiten...2
    1.2. Organbezogene Besonderheiten...12
    1.2.1. Spezifische Merkmale äußerer Organe...12
    1.2.2. Spezifische Merkmale innerer Organe...21
    1.3. Spezifische körperliche Vorgänge und Körperbewegungen...42
    2. Der Untersuchungsansatz der Magister...50
    2.1. Kausal
    -erklärender Grundduktus...50
    2.2. Reflexion der Grundlagenproblematik...54
    2.2.1. ZumVerhältnis von Körperseele und komplexional verfasster Körpermaterie....56
    2.2.2. Zu Sachverhalt und Struktur psycho
    -somatischer Wechselwirkungen...72

    II. Das spezifisch Menschliche in den kognitiven Kräfte und Operationen...103
    1. Intellektives Erkennen...103
    1.1. Die grundsätzliche Frage nach einem möglichen Vernunftbesitz von Tieren...104
    1.2. Convenientiae et differentiae in Intelligenzleistungen...109
    1.2.1. Kunst (Kunstfertigkeit)...111
    1.2.2. Kluges Verhalten...136
    1.2.3. Gedächtnisleistung...153
    1.2.4. Erfahrungserkenntnis...189
    1.2.5. Erfassen von Zukünftigem...203
    1.2.6. Lehrbarkeit ? Lernfähigkeit...230
    2. Das spezifisch Menschliche in sensitiven Erkenntnisweisen...240
    2.1. Der ontologische Status des Sensitiven beim Menschen....241
    2.2. Humanspezifische Eigentümlichkeiten der äußeren Sinne...248
    2.3. Convenientiae et differentiae bei den inneren Sinnesfähigkeiten...266
    2.3.1. Terminologisch
    -begriffliche Abgrenzung der inneren Sinneskräfte...268
    2.3.2. Die spezifischen Merkmale der inneren Sinneskräfte des Menschen im Vergleich zum Tier...320
    3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in kognitiven Teilprozessen bei Mensch und Tier...374
    3.1. Unterscheidende und gemeinsame intelligente Erkenntnisoperationen...375
    3.2. Der Modus intelligenter Erkenntnisoperationen bei Tieren...389

    III. Menschliches Sprechen und stimmliche Verständigung im Tierreich...393
    1. Die zentralen Begriffe des Themenbereichs...394
    1.1. Vox (?Stimmäußerung?)...395
    1.2. Locutio, loquela, sermo (?Sprechen?)...416
    2. Zur Struktur des menschlichen Sprechens...421
    2.1. Sprechen als spezifisch menschliche Fähigkeit...422
    2.2. Ursprung von Sprechen und Sprachen....429
    2.3. Sprachenvielfalt und Variabilität menschlicher Sprechweise....453
    3. Stimmäußerungen im Tierreich...462
    3.1. Unterschiedliche Merkmale tierischer und menschlicher Stimmäußerungen...462
    3.2. Sprechimitation und Sprachverstehen bei Tieren...478

    IV. Menschliches Handeln und Tätigkeit bei Tieren ? der Mensch als freihandelndes Wesen...491
    1. Die naturphilosophische Untersuchungsperspektive...491
    2. Die gemeinsame Grundstruktur menschlichen Handelns und des Tätigwerdens von Tieren...496
    3. Die Strukturmerkmale und Verlaufsgestalt menschlichen Handelns...504
    3.1. Die humanspezifische Ausprägung der Komponentenstruktur...504
    3.1.1. Analyseebene der seelischen Vermögen oder Kräfte...505
    3.1.2. Analyseebene der seelischen Akte...528
    3.2. Die Verlaufsgestalt menschlichen Handelns...538
    3.2.1. Prägung durch freie Wahlentscheidung...538
    3.2.2. Stufungen menschlichen Handelns, Differenzierung nach Personengruppen, Vielgestaltigkeit...549
    4. Differente Struktur
    - und Vollzugsmerkmale tierischer Tätigkeit...561
    4.1. Naturimpuls als oberstes Aktivitätsprinzip...562
    4.2. Sensitive Steuerungs
    - und Antriebskräfte unter Naturimpuls...569
    4.3. Vollzugsmerkmale tierischer Tätigkeit...592
    4.3.1. Innere Vollzugsmerkmale tierischer Tätigkeit...593
    4.3.2. Äußere Merkmale des Tätigkeitsverlaufs....608

    V. Ausprägungsweise des Menschlichen im emotionalen Verhalten...613
    1. Das Begriffsfeld....615
    1.1. Passio ? passio animae ? affectus und das Konzept der ?Emotion?...616
    1.2. Begriffliche Kennzeichung und Einteilung der Emotionen im Einzelnen...634
    2. Convenientiae et differentiae im emotionalen Verhalten von Mensch und Tier...659
    2.1. Prinzipielle Gemeinsamkeit emotionalen Verhaltens und spezifisch menschliche Emotionen...659
    2.2. Unterschiedliche Ausprägung der Mensch und Tieren gemeinsamen Emotionen...678
    3. Geschlechts
    - und alterspezifische Unterschiede bei emotionalen Reaktionen...687
    3.1. Allgemeine innere Bedingungsfaktoren...687
    3.2. Geschlechts
    - und alterstypischen Ausprägungsunterschiede...693

    VI. Lebensformen von Mensch und Tieren...701
    1. Das Lebensform
    -Konzept ? begriffliche Komponenten...702
    1.1. Mores und regimen vitae...702
    1.2. Die Grundlegung von Lebensformen und Faktoren ihrer Veränderung...720
    2. Konturen von Lebensform und Lebensführung bei Tier und Mensch....737
    3. Selbstwahl und Ausrichtung auf das Glück ?Vollzugsmerkmale spezifisch menschlicher Lebensform...745
    3.1. Strukturelle Basis...745
    3.2. Vollzugsmerkmal der Selbstwahl...747
    3.3. Vollzugsmerkmal der Ausrichtung auf das Glück...757
    3.3.1. Glück als Lebensziel...761
    3.3.2. Lust und Freude des Glücks, hinzutretende Güter und Wandelbarkeit...782
    4. Vivere ut homo ? zur Grundgestalt menschlicher Lebensform...793
    4.1. Der Menschen als animal civile (politicium)...794
    4.1.1. Soziale Grundgestalt menschlicher Lebensform...796
    4.1.2. Leben in Abgeschiedenheit...801
    4.2. Tiergesellschaften und die auf Gemeinschaft angelegte Lebensform des Menschen...809
    4.3. Freundschaft als vorzüglichste Ausprägung der Grundgestalt menschlicher Lebensform...813
    5. Vivere ut homo ? Typen menschlicher Lebensform....841
    5.1. Aristotelische Lebensformtypologien und ihre Rezeption...842
    5.2. Die ?menschlichen? Lebensformen der vita civilis (activa) und der vita contemplativa...855
    5.2.1. Die bürgerlich
    -tätige Lebensform ?Handlungsstruktur und Hinordnung auf die betrachtende Lebensform...858
    5.2.2. Betrachtende Lebensform als Lebensformideal....871

    Zusammenschau...911

    Quellen und Literatur....925
    A Ungedruckte Quellen...925
    B Edierte Quellen...932
    C Literatur...952
    Handschriftenregister...000
    Personenregister...000
    A Antike und Mittelalter...000
    B Neuzeit...000
    Sachregister...000

    More