Empörung und Fortschritt
Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Dissertationsschrift
Series: Theorie und Gesellschaft; 64;
- Publisher's listprice EUR 42.00
-
17 419 Ft (16 590 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
17 419 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Campus Verlag
- Date of Publication 1 January 2008
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783593384740
- Binding Paperback
- No. of pages329 pages
- Size 213xx mm
- Weight 402 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Theorie und Gesellschaft
MoreLong description:
Der Zusammenhang von Empörung und Fortschritt steht im Zentrum der kritischen Theorien von Jürgen Habermas und Axel Honneth. Beide eint das Projekt, universelle moralische Erwartungen aufzudecken, um eine umfassende Kritik der Gesellschaft zu begründen. Aber zeigt Empörung stets moralisches Unrecht an? Und lassen sich hieraus Kriterien moralischen Fortschritts gewinnen? Mattias Iser arbeitet die Vorund Nachteile der neueren Kritischen Theorie gegenüber konkurrierenden Ansätzen heraus. Zudem legt er den ersten umfassenden Vergleich der Theorien von Habermas und Honneth vor sowie eine Vermittlung ihrer Paradigmen - Verständigung und Anerkennung.
"Bei dieser Studie handelt es sich um einen Beitrag zur normativen politischen Philosophie der Gegegnwart, der ohne Zögern mit dem Wort "bedeutend" versehen werden darf. Wer sich für Gesellschaftskritik interessiert, wird es sehr schwer haben, an Iser vorbei zu kommen." (PVS, 01.11.2009)
Table of Contents:
Einleitung: Empörung und Fortschritt - Zur Idee einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik
1. Gesellschaftskritik im Widerstreit
1.1 Konstruktivistische Kritik
1.2 Interpretative Kritik
1.3 Welterschließende Kritik
Exkurs: Vier Funktionen der Gesellschaftstheorie
1.4 Genealogische Kritik
1.5 Ideologiekritik
2. Kritische Theorie der Verständigung
2.1 Die Grammatik der Verständigung
2.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion
2.1.2 Was ist Verständigung?
2.1.3 Verständigung als soziale Notwendigkeit
2.1.4 Die Dimensionen moderner Verständigung
2.2 Verständigung und Fortschritt
2.2.1 Reflexivität und Differenzierung
2.2.2 Egalitäre Inklusion
2.2.3 Autonomisierung und Individualisierung
2.3 Kritik der Verständigungsverhältnisse
2.3.1 Falsche Verständigungsinhalte
2.3.2 Verzerrte Verständigungsprozesse
2.3.3 Verdrängte Verständigung?
2.4. Verständigung und Widerstand
2.4.1 Zwei Achsen des Historischen Materialismus
2.4.2 Quellen der Empörung
3. Kritische Theorie der Anerkennung
3.1 Die Grammatik der Anerkennung
3.1.1 Krise, Empörung und Rekonstruktion
3.1.2 Was ist Anerkennung?
3.1.3 Anerkennung als soziale Notwendigkeit
3.1.4 Die Dimensionen moderner Anerkennung
3.2 Anerkennung und Fortschritt
3.2.1 Egalitäre Inklusion
3.2.2 Individualisierung, Differenzierung und Autonomisierung
3.2.3 Reflexivität
3.3 Kritik der Anerkennungsverhältnisse
3.3.1 Falsche Anerkennungsinhalte
3.3.2 Verzerrte Verständigung über Anerkennung
3.3.3 Verdrängte Anerkennung?
3.4 Anerkennung und Widerstand
3.4.1 Fortschritt als Abfolge sozialer Kämpfe
3.4.2 Quellen der Empörung
4. Ort und Zukunft der Kritischen Theorie
4.1 Umrisse einer Theorie kommunikativer Anerkennung
4.1.1 Die Unhintergehbarkeit kommunikativer Anerkennung
4.1.2 Drei Kriterien moralischen Fortschritts
4.1.3 Wie kritisch ist die Kritische Theorie?
4.1.4 Empörung und Widerstand
4.2 Die Grenzen einer rekonstruktiven Gesellschaftskritik
4.2.1 Noch einmal: Gesellschaftskritik im Widerstreit
4.2.2 Schluss: Der Pluralismus der Gesellschaftskritik
Literatur
Danksagung
Personenregister
Empörung und Fortschritt: Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Dissertationsschrift
Sarah Ruhl: A Critical Study of the Plays
15 760 HUF
14 500 HUF
Health Economics
25 798 HUF
23 219 HUF