Ein unerschütterliches Reich
Die mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens im Hebräerbrief
Series: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft; 116;
- Publisher's listprice EUR 179.95
-
74 634 Ft (71 080 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 14 927 Ft off)
- Discounted price 59 707 Ft (56 864 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
74 634 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Reprint 2012
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 19 June 2003
- ISBN 9783110175950
- Binding Hardback
- No. of pages564 pages
- Size 41x155x230 mm
- Weight 937 g
- Language German
- Illustrations Num. tabs. and figs. 0
Categories
Short description:
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.
MoreLong description:
Der Band untersucht die fünf Stellen des Hebräerbriefes, die herkömmlicherweise als Hinweise auf die Parusie Christi gedeutet werden (Hebr 1,6; 9,28; 10,25.36-39; 12,25-29). Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass eine apokalyptische Rede von der Parusie zur übrigen Denkweise des Schreibens nicht recht passen will, die eher von einer mittelplatonischen Ontologie geprägt ist. Zur Auflösung dieser Spannung werden in Teil I die problematischen Stellen des Hebräerbriefes textimmanent analysiert und in Teil II mit relevanten Texten von Philon, Plutarch, Seneca und Alkinoos in Verbindung gebracht, die ebenfalls eingehend analysiert werden. Teil III führt schließlich die Ergebnisse der ersten beiden Teile zusammen und macht eine mittelplatonische Umformung des Parusiegedankens durch den Autor des Hebräerbriefes plausibel.
"Stellt einen sehr wertvollen und anregenden Beitrag zur Exegese des bedeutenden frühchristlichen Textes dar. Die Klarheit der Formulierung und die vorherrschende Sorgfalt der Analysen und Argumentationen sind eine Freude. Eine reiche Bibliographie sowie Stellen- und Autorenregister sind beigegeben."
Hermut Löhr in: Theologische Literaturzeitung 5/2006
"E.'s reinterpretation of Hebrews' eschatological language is a fascinating, outstanding contribution to the discussion of the religiongeschichtlich background of Hebrews and the interpretation of individual passages."
Kenneth Schenck in: The Catholic Biblical Quarterly 1-2005
"This Tübingen dissertation fills the need for a serious investigation of the eschatology of the parousia in Hebrews."
Alan C. Mitchell in Religious Studies Review 2/2004
Weaponized Lies: How to Think Critically in the Post-Truth Era
5 765 HUF
5 476 HUF