• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht: Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Katalog zur Ausstellung zur  Landesausstellung im Landesmuseum Mainz 2020/21.

    Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht by Generaldirektion Kulturelles Erbe; Schneidmüller, Bernd;

    Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa. Katalog zur Ausstellung zur Landesausstellung im Landesmuseum Mainz 2020/21.

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 22.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        9 518 Ft (9 065 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 476 Ft off)
      • Discounted price 9 042 Ft (8 612 Ft + 5% VAT)

    9 518 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher WBG Theiss
    • Date of Publication 12 September 2020

    • ISBN 9783806241747
    • Binding Hardback
    • No. of pages560 pages
    • Size 46x248x298 mm
    • Weight 2911 g
    • Language German
    • Illustrations 368 Farbabb., 368 Farbabb., 368 Farbabb., 368 Farbabb., 9 Ktn., 9 Ktn., 9 Ktn., 9 Ktn.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Sie waren glanzvolle Kaiser, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker. Doch dies gelang ihnen nur im Zusammenspiel mit weltlichen und geistlichen Fürsten, Bischöfen und Bürgern der erstarkten Städte. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet der reich illustrierte Katalog die Netzwerke der Macht im Mittelalter.

    More

    Long description:

    Die Glanzzeit der deutschen Kaiser

    Ehrfurcht gebietende Herrscher, Beauftragte Gottes, unerbittliche Feldherren und geschickte Politiker: Über fünf Jahrhunderte lang prägten deutsche Kaiser die Geschicke halb Europas.

    Von den Karolingern über die Ottonen und Salier bis Friedrich Barbarossa beleuchtet das Buch ausgewählte Kaiserpersönlichkeiten, ihren Kampf um die Macht und ihre Vorstellung von Herrschaft. Dabei rückt Rheinland-Pfalz und die Region am Rhein als zentraler Ort historischer Ereignisse in den Mittelpunkt.

    • Das Kaiserjahr 2020/21: ausführlicher Begleitband zur großen Landesausstellung in Mainz

    • Das römisch-deutsche Kaisertum: von der Krönung Kaiser Karls des Großen über die hochmittelalterliche Kaisermacht bis zum Erstarken der Städte und Fürsten

    • Das Machtzentrum am Rhein zwischen Aachen und Basel, Metz und Frankfurt am Main als kulturelle Zentrallandschaft Europas

    • Adel, Klerus und Städte: die schwierige Balance im Netzwerk der kaiserlichen Macht

    • Über 360 Abbildungen und 9 Karten zeigen prunkvolle Handschriften und spektakuläre archäologische Funde

    Herrscher, Verbündete und Machtzentren am Rhein

    Ohne die Säulen ihrer Macht hätten die Kaiser im Mittelalter sich nicht als Herrscher etablieren können. Sie nutzten ein tragfähiges Netzwerk aus Fürsten, Bischöfen, den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und den Bürgern der erstarkten Städte. Auch das trug dazu bei, dass sie sich als einzigartig in der westlichen Christenheit verstanden.

    Detaillierte Abbildungen und Informationen zu hochkarätigen Exponaten illustrieren das kaiserliche Selbstverständnis: die berühmte Heidelberger Liederhandschrift, der sogenannte Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen, die kostbare Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu und die Mainzer Goldene Bulle.

    Der Ausstellungskatalog präsentiert auf 560 Seiten die großartigen Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet ganz neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters!



    ?[Man kann] sich auch in ihren kiloschweren Katalog zunächst wahrlich 'vergucken', so reich und hochwertig sind dessen Bebilderung und die Gestaltung. Und dann ziehen die Texte in Bann.? Darmstädter Echo ?Ausführlicher als auf Ausstellungstafeln möglich wird diese These dargelegt im 2,8 Kilo schweren, im Gegensatz zu den neuerdings meist üblichen Austellungsbegleitbüchern klassisch aufgemachten Katalog.? DIE WELT, Sven Felix Kellerhoff ?Die zahlreichen hochwertigen Abbildungen machen die Arbeit mit dem Katalog zu einem Vergnügen.? Das Mittelalter

    More

    Table of Contents:

    Malu Dreyer und Konrad Wolf18 GrußwortStefanie Hahn, Birgit Heide, Thomas Metz,Bernd Schneidmüller und Christoph Stratenwerth20 Wirkverbünde. Vorwort der LenkungsgruppeBernd Schneidmüller22 Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht im Mittelalter. Profile einer AusstellungDER THRON - EINER HERRSCHT ÜBER VIELEBernd Schneidmüller44 Zeitenblick48 KatalogI KaRL DER GROSSE - DaS KaISERTUM WIRD NEU ERFUNDENKatharina Bull54 ZeitenblickSteffen Patzold58 Das KarolingerreichBarbara Frenk65 Karl der Große und FastradaHolger Grewe66 Der Raum am Rhein. Karolingerzeit 750- 850Romina Schiavone74 Das Kloster St. Alban vor Mainz im frühen MittelalterKatharina Bull und Romina Schiavone76 Kaiserliche Repräsentation und sakrale Kunst in der KarolingerzeitThomas Meier83 Grundherrschaft. Ausbeutung als materielle Grundlage des "Game of Thrones"Steffen Krieb88 Orte und Räume der Herrschaft im Spiegel der Regesta Imperii90 KatalogII HEINRICH II. - DER MaINZER ERZBISCHOF aLS KöNIGSMaCHERBernd Schneidmüller150 ZeitenblickCaspar Ehlers155 Der Rhein als historische Landschaft der Ottonen (919- 1002)Barbara Frenk162 Otto I. der Große, Edgith und AdelheidAmalie Fößel163 Die Macht der Herrscherin im Reich der Ottonen und SalierBarbara Frenk169 Heinrich II. und KunigundeErnst-Dieter Hehl170 Kaiser, König und Fürsten an der ersten JahrtausendwendeBarbara Frenk175 Konrad II. und GiselaLudger Körntgen176 König und Kirche unter den Ottonen und frühen SaliernJulia Burkhardt178 Heinrich III. und AgnesMichael Embach181 Kunst der Kirchen. Kunst der Kaiser in ottonisch-salischer ZeitWinfried Wilhelmy188 "... in Mainz die Königsweihe". Heinrich II., Erzbischof Willigis und der Mainzer DomGuido Faccani192 St. Johannis - die Mainzer Kathedrale des ersten Jahrtausends194 KatalogIII HEINRICH IV. UND HEINRICH V. - DIE KaISER MÜSSEN SICH BEUGENBernd Schneidmüller272 ZeitenblickJulia Burkhardt277 Die Ordnung der Gesellschaft und die Kultur des Zweifelns (1000- 1150)Andreas Büttner282 Heinrich IV., Bertha und EupraxiaClaudia Zey283 Kaiser, Fürsten, Papst. Streit und Streitbeilegung (1073- 1122)Matthias Untermann289 Die rheinischen Bischofskirchen im HochmittelalterOlivia Mayer296 Heinrich V. und Mathilde von EnglandGerold Bönnen297 Bürgergemeinden und Städte am Rhein (ca. 1070- 1200)Ronald Knöchlein302 Der Dalberger Hof in MainzSebastian Steinbach304 Die Macht der Schrift-Bilder - Münzen als herrschaftspolitischeMedienträger des Mittelalters307 KatalogIV FRIEDRICH I. BaRBaROSSa -DaS HEILIGE REICH: VISION UND WIRKLICHKEITOlivia Mayer348 ZeitenblickKnut Görich353 Der Kaiser, das Heilige Reich und die FürstenOlivia Mayer358 Friedrich I. und Beatrix von BurgundAngela Kaiser-Lahme359 Adel und Burgen 1150- 1250. Zeichen der MachtChristoph Cluse, Florence Fischer und Ellen Schumacher365 Die Entstehung von SchUM.Die jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und MainzWon Andres371 Schätze der Fürsten und Kaiser. Tendenzen und Themen derKunst im 12. JahrhundertMarion Witteyer376 Die römisch-(hoch)mittelalterliche Stadtmauer in MainzCarla Meyer-Schlenkrich379 Die höfische Kultur383 KatalogSÄULEN DER MACHT - DIE KURFÜRSTEN SCHREITEN ZUR WAHLBernd Schneidmüller466 ZeitenblickViola Skiba470 Friedrich II., Isabella von Brienne und Isabella von EnglandHarald Wolter-von dem Knesebeck471 Das Goldene Mainzer EvangeliarAnuschka Holste-Massoth478 Fürsten, Herren, Städte.Verantwortungsgemeinschaft im Reich des 13. JahrhundertsDiana Ecker482 Mainz im 13. JahrhundertPetra Schulte484 Die Goldene Bulle und die Kurfürsten als Säulen des ReichsMario Kramp490 Pracht - Plunder - Propaganda. Zum Mythos von Krone und Reich496 KatalogANHANG517 Genealogien524 Bibliografie552 Bildnachweis555 Register der Leihgeber und Leihgaben

    More