• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die Geburt des Eigentums: Testierfreiheit und exklusive Sachzuordnung im römischen Recht

    Die Geburt des Eigentums by Harke, Jan Dirk;

    Testierfreiheit und exklusive Sachzuordnung im römischen Recht

    Series: Strukturwandel des Eigentums; 8;

      • Publisher's listprice EUR 42.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        17 419 Ft (16 590 Ft + 5% VAT)

    17 419 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Campus Verlag
    • Date of Publication 13 February 2025
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593520551
    • Binding Paperback
    • No. of pages155 pages
    • Size 11x153x231 mm
    • Weight 238 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Das Eigentum als ein gegenüber allen wirksames Recht war dem römischen Recht nicht in die Wiege gelegt. Das Konzept einer exklusiven Zuordnung der Sache zu ihrem Inhaber tritt erst deutlich nach dem Zwölftafelgesetz in Erscheinung. Schon hierin wird aber der entscheidende Schritt zur Testierfreiheit getan. Die damit verbundene Entgrenzung der Position des Erblassers verträgt sich nicht mit einer bloß relativen Zuordnung von Sachen. Kann deren Inhaber über ihr Schicksal sogar mit Wirkung für die Zeit nach seinem Tod bestimmen, muss er auch zuvor ausschließlich an ihr berechtigt sein. Auf die Testierfreiheit als Motor der Entwicklung verweist auch der Nießbrauch. Er ist geradezu als Gegenstück zum Eigentum konzipiert und erkennbar im erbrechtlichen Kontext, nämlich zur Versorgung enterbter Angehöriger, geschaffen.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

    More