• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Die elektronische Willenserklärung: Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs

    Die elektronische Willenserklärung by Wiebe, Andreas;

    Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs

    Series: Jus Privatum; 72;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 159.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        65 945 Ft (62 805 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 13 189 Ft off)
      • Discounted price 52 756 Ft (50 244 Ft + 5% VAT)

    65 945 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 8 November 2002

    • ISBN 9783161478734
    • Binding Hardback
    • No. of pages614 pages
    • Size 239x165x37 mm
    • Weight 1045 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    "Welche Risiken birgt der Abschluß von Verträgen über das Internet und unter welchen Voraussetzungen können elektronische Willenserklärungen wirksam sein? Andreas Wiebe geht diesen Fragen nach und arbeitet eine angemessene Risikoverteilung heraus. Dabei bezieht er auch die neue Gesetzgebung zum Schutz von Verbrauchern bei elektronisch abgeschlossenen Verträgen ein. The development and increasing spread of information and communication technologies has led to more and more ""automated"" forms of communication which can also be used for concluding contracts. Andreas Wiebe examines the extent to which electronic business transactions can be adequately integrated into the present contract theory."

    More

    Long description:

    "Die Entwicklung und zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien führt zu immer stärker 'automatisierten' Formen der Kommunikation, die auch zum Abschluß von Verträgen genutzt werden. Es stellt sich daher die Frage, ob die bisherige Lehre zum Vertragsschluß auch den elektronischen Geschäftsverkehr angemessen integrieren kann. Damit die Untersuchung auch über den derzeitigen Stand der Technik hinaus für die zukünftige Entwicklung des Vertragsrechts von Nutzen sein kann, bezieht Andreas Wiebe kommunikationstheoretische Ansätze mit ein und stellt den Anschluß an die rechtsdogmatische Konzeption der Willenserklärung her.
    Diese Konzeption erweist sich als flexibel genug, auch automatisierten Kommunikationsvorgängen rechtliche Verbindlichkeit zuzuschreiben, wobei ein eigener Typus der 'elektronischen Willenserklärung' gebildet werden kann. Auch rechtsdogmatische Einzelprobleme rechtsgeschäftlicher Kommunikation werden behandelt und eine angemessene Verteilung verschiedener Risiken zwischen den Parteien geprüft. Dabei ergibt sich für das Vertragsrecht eine Entwicklung vom Verschuldens- hin zum Risikoprinzip als Grundlage für die Zuschreibung relevanten menschlichen Handelns, wobei der Vertrauensschutz als Wertungsgesichtspunkt stärkere Bedeutung erlangt. Zugleich lassen sich Verantwortungsbereiche abgrenzen. Besondere Behandlung erfährt der Verbraucher- bzw. 'Nutzerschutz', wobei die intensive Regelungstätigkeit des deutschen und europäischen Gesetzgebers in den letzten Jahren einbezogen wird. Die Ergebnisse der Untersuchung können eine Grundlage für die Erfassung der zukünftig in zunehmenden Maße zu erwartenden 'Automatisierung' von Vertragsbeziehungen bilden. The development and increasing spread of information and communication technologies has led to more and more ""automated"" forms of communication which can also be used for the formation of contracts. Andreas Wiebe examines the extent to which electronic business transactions can be adequately integrated into the present contract theory. In order to transcend the present state of technology and to make this study relevant for the future development of contract law, the author has included concepts from the theory of communication and has established a connection to the legal doctrine of the declaration of intent ."

    More
    Recently viewed
    previous
    20% %discount
    Die elektronische Willenserklärung: Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs

    Exposing the Film Apparatus: Global Laboratory Perspectives

    Fossati, Giovanna; Oever, Annie van den; (ed.)

    61 152 HUF

    48 922 HUF

    20% %discount
    Die elektronische Willenserklärung: Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs

    Hegel and Schelling in Early Nineteenth-Century France: Volume 1 - Texts and Materials

    Chepurin, Kirill; Efal-Lautenschläger, Adi; Whistler, Daniel; Yuva, Ayşe

    53 249 HUF

    42 600 HUF

    Die elektronische Willenserklärung: Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs

    Autobiography of a Los Angeles Newspaperman 1874-1900

    Spalding, William Andrew; , Hine, Robert V.; (ed.)

    7 142 HUF

    6 428 HUF

    Die elektronische Willenserklärung: Kommunikationstheoretische und rechtsdogmatische Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs

    Umformtechnik Handbuch für Industrie und Wissenschaft: Band 2: Massivumformung

    Lange, Kurt; Liewald, Mathias; (ed.)

    241 247 HUF

    212 297 HUF

    next