Der Pfarrer bei Gottfried Arnold - Gottfried Arnold als Pfarrer
Eine Untersuchung seiner Pastoraltheologie, seines Predigt- und Sakramentsverständnisses
Series: Beiträge zur historischen Theologie; 203;
- Publisher's listprice EUR 124.00
-
51 429 Ft (48 980 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 10 286 Ft off)
- Discounted price 41 143 Ft (39 184 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
51 429 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 5 April 2023
- ISBN 9783161615399
- Binding Hardback
- No. of pages511 pages
- Size 240x165x32 mm
- Weight 891 g
- Language German 442
Categories
Short description:
Patrick Bahl rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der bisherigen Forschung vor allem als Historiker, Dichter und radikaler Kirchenkritiker wahrgenommen worden ist, als originellen Pastoraltheologen und engagierten Prediger in den Blick. Im Zentrum der Untersuchung stehen Arnolds Postillen, Reden, Katechismen und vor allem die Erst- und Zweitauflage seiner pastoraltheologischen Hauptschrift Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers . Patrick Bahl's study on the prominent pietist Gottfried Arnold (1666-1714) - who previous research has primarily seen as a historian, poet, and radical church critic - shifts the view to Arnold as an original pastoral theologian and committed preacher by focussing on his postils, speeches, catechisms and, above all, the first and second editions of his main pastoral theological work Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers .
MoreLong description:
Patrick Bahl rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der bisherigen Forschung vor allem als Historiker, Dichter und radikaler Kirchenkritiker wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Seine Untersuchung klärt die Frage nach dem werkgeschichtlichen Zusammenhang von Arnolds Kirchenkritik und seiner konstruktiv-programmatischen Pastoral-, Predigt- und Sakramententheologie, indem Arnolds bisher weitestgehend außer Acht gelassenes Spätwerk gewürdigt, seine Postillen, Reden, Katechismen und vor allem die Erst- und Zweitauflage seiner pastoraltheologischen Hauptschrift Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers in ihrem Verhältnis zueinander interpretiert werden. Dabei zeigt sich der originelle, synthetische Charakter des Ansatzes Arnolds: Keineswegs eklektisch, sondern wohl überlegt konzipiert er in Anlehnung an die altkirchliche Amts- und mystisch-quietistische Erfahrungstheologie und unter Beachtung der lutherischen Begriffssprache eine in sich geschlossene evangelische Pastoralmystik, in der die Berufungserfahrung des Pfarrers als Wurzelgrund seiner Amtsautorität erschlossen wird. Patrick Bahl's study on the prominent pietist Gottfried Arnold (1666-1714) - who previous research has primarily seen as a historian, poet, and radical church critic - shifts the view to Arnold as an original pastoral theologian and committed preacher by focussing on his postils, speeches, catechisms and, above all, the first and second editions of his main pastoral theological work Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers .
MoreTable of Contents:
Einleitung: Arnolds Pastoraltheologie und pfarramtliche Praxis in der Biographik und Forschung
I. Der Pfarrer bei Arnold
1. Ziel, Quellenauswahl, Darstellung
2. Arnolds Pastoralkritik und Pastoraltheologie in seinen historischen Schriften, patristischen Editionen und Apologien (1696-1702)
2.1. Ideal und Verfall - pastoraltheologische Ansätze in Arnolds historischen Hauptschriften
2.2. Gregor von Nazianz - der ideale Lehrer unter den Bedingungen des Verfalls
2.3. An der Schwelle zum pastoraltheologischen Programm: Arnolds Auseinandersetzung mit Ernst Salomon Cyprian (1700)
2.4. Zwischenfazit: Arnolds historische und apologetische Schriften als Ursprung seiner Pastoraltheologie
3. Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers (1704) - Arnolds pastoraltheologische Programmschrift zwischen altkirchlicher, lutherischer und quietistischer Berufungstheologie
3.1. Zum Charakter der Schrift
3.2. Gattungsfrage und Referenzrahmen
3.3. Die Geistliche Gestalt zwischen altkirchlicher, lutherischer und quietistischer Pastoraltheologie
3.4. Zwischenfazit: Arnolds Amtsmystik im Spannungsfeld ihrer Referenzräume
4. Erprobung, Konkretisierung und Justierung der Pastoraltheologie in den Werbener und Perleberger Schriften (1705-1714)
4.1. Die Zweitauflage der Geistlichen Gestalt als ‚Fortschreibung' der ersten
4.2. Werbener Investiturpredigt (1705/1706)
4.3. Von stummen Teufeln und Dienern Christi - die Befähigung der Gemeinde zur kritischen Prüfung ihrer Lehrer in den Evangelischen Reden (1709/11) und den katechetischen Texten
4.4. Zwischenfazit: Tendenzen der späten Pastoraltheologie Arnolds
II. Arnold als Pfarrer
1. Ziel, Quellenauswahl, Darstellung
2. Predigt
2.1. Homiletische Prinzipien
2.2. Predigtmethode
2.3. Zum Verhältnis von Predigten, Reden und Theologia Experimentalis
2.4. Zwischenfazit: Arnolds Homiletik und Predigtpraxis im Spiegel ihrer Zeit und in Anbetracht der Forschungslage
3. Sakramente
3.1. Taufe
3.2. Abendmahl
3.3. Zwischenfazit: Arnold und die Sakramente - historische Kritik, pastoraltheologische Aufarbeitung, praktische Bewältigung und eine johanneische Pointe
Resümee: Der Pfarrer bei Gottfried Arnold - Gottfried Arnold als Pfarrer
1. Untersuchungsergebnisse
2. Der Ertrag der Untersuchung hinsichtlich der aufgezeigten Forschungsdesiderate
3. Mitte und historische Bedeutung der Pastoraltheologie Arnolds
Anhang: Katalog der Predigten Arnolds
Baader-Meinhof Returns: History and Cultural Memory of German Left-Wing Terrorism
43 134 HUF
39 683 HUF
Performing Knowledge, 1750-1850
62 191 HUF
59 082 HUF
Der Untertan, 1 Videocassette: SW-Film
4 840 HUF