• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Christlich Lehren, Lernen und Leben nach Clemens von Alexandria: Der Paidagogos als Begleiter ethischer Bildungsprozesse

    Christlich Lehren, Lernen und Leben nach Clemens von Alexandria by Jürgens, Johanna A.;

    Der Paidagogos als Begleiter ethischer Bildungsprozesse

    Series: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 130.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        53 917 Ft (51 350 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 10 783 Ft off)
      • Discounted price 43 134 Ft (41 080 Ft + 5% VAT)

    53 917 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1
    • Publisher Mohr Siebeck
    • Date of Publication 30 December 2025

    • ISBN 9783161646393
    • Binding Hardback
    • No. of pages390 pages
    • Size 232x155x20 mm
    • Weight 564 g
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    In seinem Paidagogos stellt Clemens von Alexandria die Lernenden in den Mittelpunkt christlich-ethischer Bildung. Johanna A. Jürgens rekonstruiert dessen gemeinschaftsorientierte Pädagogik, die an der göttlichen Philanthropie Maß nimmt, porträtiert die Lernenden und fragt nach den Implikationen ihrer Zentralstellung für die Unterweisung. In the second century, Clement of Alexandria places the learners at the center of Christian-ethical instruction in his Paidagogos. Johanna A. Jürgens reconstructs their profile and, from there, explores the pedagogical implications of their central position for Clement's educational concept.

    More

    Long description:

    Clemens von Alexandria, christlicher Autor und Lehrer des 2. Jahrhunderts, schafft mit seinem Paidagogos eine frühe, ethische Gesamtdarstellung gelingenden christlichen Lebens für die gebildeten Christ:innen Alexandrias An erster Stelle der Definition, die Clemens für den namensgebenden Leitbegriff der Paidagogia formuliert, stehen dabei die Lernenden. Unter Zuhilfenahme moderner Bildungsbegriffe analysiert Johanna A. Jürgens, wer diese Lernenden sind und wie die Gestaltung der ethischen Unterweisung auf sie angepasst wird. Dabei ist die Rolle von Beziehungen zentral − im sozialen Umfeld, im Lernkontext, zu Gott, der Kirche oder dem Selbst. Um Beziehung korrekt zu gestalten, wird die göttliche Philanthropie zur Leitlinie menschlichen Handelns im Kleinen und im Großen. So entsteht ein dynamisches, gemeinschaftsorientiertes pädagogisches Konzept. In the second century, Clement of Alexandria places the learners at the center of Christian-ethical instruction in his Paidagogos. Johanna A. Jürgens reconstructs their profile and, from there, explores the pedagogical implications of their central position for Clement's educational concept.

    More

    Table of Contents:

    "

    Einleitung
    1. Grundlagen
    1.1 Der Autor und sein Kontext
    1.2 Der Lernort - Die Frage nach der „Alexandrinischen Katechetenschule""
    1.3 Der Ausgangspunkt der Untersuchung
    2. Wer sind die Lernenden?
    2.1 Die Angesprochenen - Adressat:innen, Schüler:innen, Lernende?
    2.2 Die Adressat:innen
    2.3 Die Sozialstrukturen
    2.4 Die Schüler:innen in christlichen Erziehungsprozessen
    2.5 Abschließende Überlegungen: Die Lernenden in der ethischen Vermittlung
    3. Wie prägt die Orientierung an den Schüler:innen Clemens' pädagogisches Vorgehen?
    3.1 Pädagogische Gestaltung
    3.2 Grenzziehungen
    3.3 Ethik als (ein) Marker des Christseins
    3.4 Abschließende Überlegungen: Schüler:innenorientierung als methodisches Kriterium im Paidagogos - Die Frage der φιλανθρωπία
    4. Ein Blick auf die spätantike Wirkungsgeschichte
    4.1 Die Kontexte einer möglichen Rezeption
    4.2 Die positive Rezeption Clemensʼ
    4.3 Die negative Rezeption Clemensʼ
    4.4 Abschließende Überlegungen: Clemens, ein Kind seiner Zeit
    5. Abschließendes Gesamtbild

    Einleitung
    1. Grundlagen
    1.1 Der Autor und sein Kontext
    1.2 Der Lernort - Die Frage nach der „Alexandrinischen Katechetenschule""
    1.3 Der Ausgangspunkt der Untersuchung
    2. Wer sind die Lernenden?
    2.1 Die Angesprochenen - Adressat:innen, Schüler:innen, Lernende?
    2.2 Die Adressat:innen
    2.3 Die Sozialstrukturen
    2.4 Die Schüler:innen in christlichen Erziehungsprozessen
    2.5 Abschließende Überlegungen: Die Lernenden in der ethischen Vermittlung
    3. Wie prägt die Orientierung an den Schüler:innen Clemens' pädagogisches Vorgehen?
    3.1 Pädagogische Gestaltung
    3.2 Grenzziehungen
    3.3 Ethik als (ein) Marker des Christseins
    3.4 Abschließende Überlegungen: Schüler:innenorientierung als methodisches Kriterium im Paidagogos - Die Frage der φιλανθρωπία
    4. Ein Blick auf die spätantike Wirkungsgeschichte
    4.1 Die Kontexte einer möglichen Rezeption
    4.2 Die positive Rezeption Clemensʼ
    4.3 Die negative Rezeption Clemensʼ
    4.4 Abschließende Überlegungen: Clemens, ein Kind seiner Zeit
    5. Abschließendes Gesamtbild

    "

    More