Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter
Series: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte; 10;
- Publisher's listprice EUR 139.95
-
58 044 Ft (55 280 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 11 609 Ft off)
- Discounted price 46 435 Ft (44 224 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
58 044 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 22 October 2018
- ISBN 9783110605877
- Binding Hardback
- No. of pages243 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 609 g
- Language German
- Illustrations 20 Illustrations, color 0
Categories
Short description:
This new series, launched by the Medievalists' Society in 2014, provides a forum for exceptional, topically focused anthologies and conference volumes as well as medievalist monographs. The journal accepts submissions in all disciplines represented by the Society, including Byzantine studies, Latin philology, modern language philologies, history, and theology.
MoreLong description:
Rechtgläubig/ungläubig, fremd/eigen, männlich/weiblich, arm/reich – diese und andere binäre Unterscheidungen waren von konstitutiver Bedeutung für die Strukturierung sozialer Welten in der Vormoderne. Doch was geschah, wenn sie nicht mehr verfingen und Praktiken und Akteure sich nicht mehr eindeutig auf einer ihrer beiden Seiten verorten ließen? Wie nahm man im Mittelalter etwa Konvertiten, Hermaphroditen, Migranten und freiwillig Arme wahr, und welche Konsequenzen hatte dies? Mit dem Begriff der Ambiguität spricht der Band Zustände und Situationen an, in denen Leitunterscheidungen der sozialen und kulturellen Ordnung verunklart wurden. Die Beiträge aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte fragen danach, wie historische Akteure auf die Irritation gängiger Unterscheidungsmodi reagierten, wie sie sich Ambiguität zunutze machten, welche Strategien der Disambiguierung sie entwickelten und worin die Bedingungen und Grenzen von Ambiguitätstoleranz in der Vormoderne lagen. Der Band trägt so nicht nur zum besseren Verständnis von Diversität und Pluralität von Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne bei, sondern liefert auch ein konzeptionelles Angebot für weitere Forschungen.
"Positiv zu erwähnen ist neben dem anhängenden Register (nach wie vor eine Seltenheit bei Sammelbänden) die erfreuliche Fächerung der Beitragenden, vom Doktoranden hin zum Professor – das so entstehende Gesamtbild ist umso vielfältiger. Fraglos ließen sich die Beiträge an vielen Stellen diskutieren, ergänzen und hinterfragen. Im Gesamtblick zeigen sie aber doch überzeugend auf, in welchem Maße die verbreitete Ansicht eines eindeutigen und einseitigen Mittelalters fehlgeht." Jan Alexander van Nahl in: literaturkritik.de, Ausgabe Juni 2019
„Die sauber redigierten Aufsätze geben in ihrer Gesamtheit einen spannenden Einblick in die mediävistischen Potentiale, die die aktuelle Beschäftigung mit Ambiguität bietet. Das wird sicher zu weiteren Anstrengungen motivieren." Oliver Auge in: Historische Zeitschrift, 2019, H. 3, 737-738
"Dank seiner reflektierten Ausgangsfrage bereichert der Band die bisherigen Studien
zum Thema ganz erheblich. Die Fragestellung, der er verpflichtet ist, ist hochrelevant,
die Untersuchungsrichtungen, die die Autor*innen einschlagen, scheinen plausibel.
Weitere Studien sind angesichts der Zentralität der Unterscheidungen, die hier beispielhaft
behandelt werden, dringend erwünscht." Frank Rexroth in: Zeitschrift für Historische Forschung, 47/2 (2020), 259-260
Politics, Participation & Power Relations: Transdisciplinary Approaches to Critical Citizenship in the Classroom and Community
41 060 HUF
37 775 HUF