• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Simplicity: Die zehn Gesetze der Einfachheit

    Simplicity by Maeda, John;

    Die zehn Gesetze der Einfachheit

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 16.95
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        7 030 Ft (6 695 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 562 Ft off)
      • Kedvezményes ár 6 467 Ft (6 159 Ft + 5% áfa)

    7 030 Ft

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2007
    • Kiadó Springer Verlag
    • Megjelenés dátuma 2007. május 10.
    • Kötetek száma 1 pieces Book

    • ISBN 9783827418692
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem100 oldal
    • Méret 210x130 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 38 Illustrations, black & white
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Klar und konzis erläutert der Vordenker der Simplicity-Bewegung in dem Buch seine Philosophie. Er zeigt, wie sie zum Eckpfeiler von Organisationen werden kann und wie sich die ?10 Gesetze der Einfachheit? für das persönliche Alltagsmanagement nutzen lassen.

    Több

    Hosszú leírás:

    Weniger ist mehr, sagt man oft. Doch allzu häufig gilt auch: Einfach ist verdammt schwer. Dieses erhellende kleine Buch präsentiert die zehn Gesetze der Einfachheit für Wirtschaft, Technologie, Design und Alltag. "Simplicity" ist der Rettungsanker in einem Meer immer komplexerer Prozesse und zunehmend unüberschaubarer Funktionalitäten. Es ist nicht verwunderlich, dass viele Menschen heutzutage gegen eine Technologie rebellieren, die ihnen zu kompliziert geworden ist, ob es sich um DVD-Recorder mit verwirrend vielfältigen Funktionen handelt oder um Software mit 75-MB-"Read me"-Anleitungen. Doch es gibt Gegenentwürfe: So hat das klare, extrem reduzierte Design des iPod den Welterfolg dieses kleinen Geräts begründet. Manchmal geraten wir allerdings in das "Simplicity"-Paradox: Wir möchten etwas, das einfach zu verstehen und leicht zu benutzen ist, aber dennoch soll es alle denkbaren hochkomplexen Aufgaben erfüllen. In diesem erfrischend kurzen und pointierten Buch stellt uns John Maeda zehn Gesetze vor, mit denen sich Einfachheit und Komplexität in Einklang bringen lassen - Leitlinien, wie wir aus Weniger Mehr machen können. Der Professor am renommierten Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und weltweit gefragte Grafikdesigner erkundet die Frage, wie wir das Konzept der "Verbesserung" so umdefinieren können, dass es nicht zwangsläufig Mehr bedeutet. Maedas erstes Gesetz heißt "Reduzieren", denn es ist nicht notwendigerweise hilfreich, neue technologische Features hinzuzufügen, bloss weil wir es könnten. Aber diejenigen Eigenschaften, die wir brauchen, sollten in einer vernünftigen Hierarchie organisiert sein (Gesetz 2), so dass die Nutzer nicht von Funktionen abgelenkt werden, die sie gar nicht brauchen. Maedas kompakter Führer zur ?Simplicity? im digitalen Zeitalter verdeutlicht, wie dieses Konzept zum Eckpfeiler von Organisationen und ihren Produkten werden kann - und warum es sich als treibende Kraft für Wirtschaft und Technologie erweisen wird. Wir können vieles vereinfachen, ohne Bedeutung und Nutzen einzubüßen. Und die Balance zwischen diesen Polen erreichen wir mit dem 10. Gesetz: "Einfachheit heißt, das Offensichtliche zu entfernen und das Bedeutsame hinzuzufügen."

    Das Einfache ist nicht immer das Beste. Aber das Beste ist immer einfach. Heinrich Tessenow, Architekt

    Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn man nichts mehr hinzufügen, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann. Antoine de Saint-Exupéry

    Weniger ist mehr, sagt man oft. Doch allzu häufig gilt auch: Einfach ist verflixt schwer. Dieses erhellende Buch präsentiert die zehn Gesetze der Einfachheit für Technologie, Design, Wirtschaft und Alltag. Simplicity ist der Rettungsanker in einem Meer immer komplexerer Prozesse und zunehmend unüberschaubarerer Funktionalitäten.

    • Reduzieren
    • Organisieren
    • Zeit
    • Lernen
    • Unterschiede
    • Kontext
    • Gefühle
    • Vertrauen
    • Fehlschläge
    • Das e i n e Gesetz

    "Zehn Gesetze und drei Kernsätze stellt Maeda auf, mithilfe derer man nicht nur eine perfekte Benutzeroberfläche gestalten, seinen von Visitenkarten überwucherten Schreibtisch aufräumen, sondern sogar seinen Tagesablauf so gestalten kann, dass man pünktlich heimkommt, um den Kleinen noch vor dem Einschlafen gute Nacht wünschen zu können ... [Das Buch] ist einfach auf den Punkt gebracht." arte

    "Voller Leichtigkeit und Witz ? Maeda weist den Weg zu weniger komplexen Produkten, die mehr Spaß machen ? Mit scharfer Beobachtungsgabe füllt er die Idee der Simplicity mit Leben." SAP Design Guild

    "Ein wunderbares und zeitloses Buch." Phlow - Magazin für Musik und Netzkultur

    _____

    Wie soll man klaren Kopf behalten in einer Welt, die immer komplexer wird? Es ist nicht verwunderlich, dass viele Menschen heutzutage gegen eine Technologie rebellieren, die ihnen zu kompliziert geworden ist, ob es sich um DVD-Recorder mit verwirrend vielfältigen Funktionen handelt oder um Software mit 75-MB-"Read me"-Anleitungen. Doch es gibt Gegenentwürfe: So hat das klare, extrem reduzierte Design des iPod den Welterfolg dieses kleinen Geräts begründet. Manchmal geraten wir allerdings in das "Simplicity"-Paradox: Wir möchten etwas, das einfach zu verstehen und leicht zu benutzen ist, aber dennoch soll es alle denkbaren hochkomplexen Aufgaben erfüllen. In diesem erfrischend kurzen und pointierten Buch stellt uns John Maeda zehn Gesetze vor, mit denen sich Einfachheit und Komplexität in Einklang bringen lassen - Leitlinien, wie wir aus Weniger Mehr machen können. Maedas erstes Gesetz heißt "Reduzieren", denn es ist nicht notwendigerweise hilfreich, neue technologische Features hinzuzufügen, bloss weil wir es könnten. Aber diejenigen Eigenschaften, die wir brauchen, sollten in einer vernünftigen Hierarchie organisiert sein (Gesetz 2), so dass die Nutzer nicht von Funktionen abgelenkt werden, die sie gar nicht brauchen.

    Maedas kompakter Führer zur "Simplicity" im digitalen Zeitalter verdeutlicht, wie dieses Konzept zum Eckpfeiler von Organisationen und ihren Produkten werden kann - und warum es sich als treibende Kraft für Wirtschaft und Technologie erweisen wird. Wir können vieles vereinfachen, ohne Bedeutung und Nutzen einzubüßen. Und die Balance zwischen diesen Polen erreichen wir mit dem 10. Gesetz: "Einfachheit heißt, das Offensichtliche zu entfernen und das Bedeutsame hinzuzufügen."



    Hier ist das Buch für alle, die in einer immer komplexeren Welt Sehnsucht nach der Einfachheit verspüren! Der Autor John Maeda zählt nicht nur zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Einfachheit in der Informationstechnologie, sondern schreibt auch unterhaltsam und voller Humor.

    Textil Forum, 2010

    Zehn Gesetze und drei Kernsätze stellt Maeda auf, mithilfe derer man nicht nur eine perfekte Benutzeroberfläche gestalten, seinen von Visitenkarten überwucherten Schreibtisch aufräumen, sondern sogar seinen Tagesablauf so gestalten kann, dass man pünktlich heimkommt, um den Kleinen noch vor dem Einschlafen gute Nacht wünschen zu können.

    www.gaiamedia.org, Februar 2008

    Mit einfacher Sprache und logischen Schlussfolgerungen zeigt er viele positiven Entwicklungen in Technologie und Wirtschaft, bei denen das Zusammenspiel von Form, Funktion und Mensch gelungen ist (...).

    ekz-Informationsdienst, 12. November 2007

    Man kann Maedas Buch als banalen Ratgeber mit vergleichsweise klugen Thesen lesen, aber auch als fintenreichen Aufklärungstraktat. Immer wieder zeigt er, wie zweischneidig sich unser Wunsch nach Einfachheit auswirken kann und wie wichtig Komplexität, ja widersprüchliches Verhalten im Alltag ist.

    design report, November 2007

    Die einhundert Seiten des John Maeda enthalten alles, was Vereinfacher für ihren Job wissen müssen. ... Wäre dieses Buch schon früher erschienen, hätte ich komplizierten Konzepten noch eleganter ausweichen können und Kunden gegenüber noch bessere Argumente für mein eigenes Bekenntnis zur Einfachheit gehabt. Ein Buch, das ich gerne weiterempfehle.

    blogspot.com

    Wer mit Produktgestaltung zu tun hat oder sich dafür interessiert, erfährt in diesem Buch, wie sich vieles vereinfachen lässt, ohne Bedeutung oder Nutzen einzubüssen. Das "Buch ist leicht les- und begreifbar - und dies nicht nur aufgrund des schmalen Umfangs von 100 Seiten.

    io new Management, September 2007

    Dieses Buch hat das Ziel das System der Vereinfachung leichter verständlich und damit in der Praxis anwendbar zu machen.

    Börsen-Kurier, 12. Juli 2007

    Einfachheit heißt hier klare Linien zu ziehen und sich über Kleinigkeiten zu freuen.

    therapie-online.de, 31. Juli 2007

    John Maeda zeigt in seinem Titel, welche Mittel es gibt, um die Komplexität der modernen Welt auf ein Minimum zu reduzieren. Dies ist nicht nur für Designer, Produkt- und Softwareentwickler, Künstler, Manager oder Technologieinteressierte lesenswert, sondern auch für jeden, der schon einmal beim Versuch verzweifelt ist, seinen Videorecorder zu programmieren.

    Literatur-Report, 1. Juni 2007

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Zehn Gesetze Gesetz 1: Reduzieren - Der einfachste Weg zur Einfachheit führt über durchdachtes Weglassen Gesetz 2: Organisieren - Durch Organisation sieht ein System aus vielen Elementen nach weniger aus Gesetz 3: Zeit - Zeitersparnis fühlt sich wie Einfachheit an Gesetz 4: Lernen - Wissen macht alles einfacher Gesetz 5: Unterschiede - Einfachheit und Komplexität brauchen einander Gesetz 6: Kontext - Was am Rand der Einfachheit liegt, ist mit Sicherheit keine Randerscheinung Gesetz 7: Gefühle - Mehr Gefühle sind besser als weniger Gesetz 8: Vertrauen - Wir vertrauen auf die Einfachheit Gesetz 9: Fehlschläge - Manche Dinge lassen sich nicht vereinfachen Gesetz 10: Das e i n e Gesetz - Einfachheit bedeutet, das Naheliegende zu entfernen und das Sinnvolle hinzuzufügen. Drei Schlüssel 1. Weit weg: Mehr scheint weniger zu sein, wenn man es weit, weit in die Ferne rückt. 2. Offen: Offenheit vereinfacht das Komplexe. 3. Energie: Je weniger man verbraucht, desto mehr gewinnt man.

    Több
    0