
Die klandestine Zeitschrift Diáspora(s)
Netzwerke, Textnetze und Protestkultur der kubanischen Sonderperiode
Sorozatcím: Latin American Literatures in the World / Literaturas Latinoamericanas en el Mundo; 26;
-
5% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 119.95
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 5% (cc. 2 532 Ft off)
- Kedvezményes ár 48 098 Ft (45 808 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
50 630 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó De Gruyter
- Megjelenés dátuma 2025. október 20.
- ISBN 9783111636733
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem400 oldal
- Méret 230x155 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk 4 Illustrations, black & white; 22 Illustrations, color 700
Kategóriák
Hosszú leírás:
Wie kann eine Zeitschrift als Netzwerk erfasst werden und warum ist dies sinnvoll? Angelehnt an rezente Entwicklungen in der Zeitschriftenforschung bedient sich die vorliegende Publikation eines mixed-methods-Ansatzes, um das kubanische Intellektuellenprojekt und dessen gleichnamige Zeitschrift, Diáspora(s) 1997?2002, als Netzwerk und Textnetz zu erfassen. In der kubanischen ,Sonderperiode in Friedenszeiten? schreibt Diáspora(s) gegen einen von der Kulturpolitik der Zeit besetzten Kanon an.
Diáspora(s) wird in dieser literatur- und kulturwissenschaftlichen Studie als intellektuelles und künstlerisches Netzwerk erfasst, das sich (trans-)nationale Konnektivität zum Programm macht, um in Kuba in Form ?literarischen Terrors? eine Neo-Avantgarde einzuführen. Mittels close und distant reading wird ein prägnanter Überblick über die Entstehung und Tragweite des Zeitschriftenprojektes gegeben, indem für die Herausforderungen und Wechselwirkungen von Editions-, Produktions- und Rezeptionsgeschichte des Projektes sensibilisiert wird und dessen soziale und ästhetische Vernetzungsleistungen rekonstruiert und veranschaulicht werden.
Am Beispiel von Diáspora(s) wird aufgezeigt, wie künstlerischer Protest in autoritären Regimen organisiert und letztendlich selbst zu Kunst wird; nämlich zu einer relationalen und transnationalen Ästhetik, die einen kubanischen Kanon unterwandert und vor dem Hintergrund des Berliner Mauerfalls vornehmlich Brücken in Richtung (Ost-)Europa zu schlagen sucht. Es werden drei Projektphasen erhoben, um die Entwicklung von Diáspora(s) vom Netzwerk zum Textnetz aufzuzeigen, dem Facettenreichtum des Mediums Zeitschrift Rechnung zu tragen und die Rezeption der Untergrundzeitschrift über das Projektbestehen hinaus in der kubanischen Blogosphäre zu beleuchten. Das dissidente Projekt und Schlüsseltexte der Zeitschrift stellen einen wichtigen Referenzpunkt für die kubanische Protestkultur der 1990er-Jahre wie auch für die (exil-)kubanische Gegen(warts)kultur dar.
Több