• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Beyond (Multi-) Media: Multimediaformen erklärt: Von Panoramabildern über 3D bis zu den immersiven Welten des Metaversums

    Beyond (Multi-) Media by Hoffmann, Peter;

    Multimediaformen erklärt: Von Panoramabildern über 3D bis zu den immersiven Welten des Metaversums

    Sorozatcím: X.media.press;

      • 12% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 32.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        13 925 Ft (13 261 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 12% (cc. 1 671 Ft off)
      • Kedvezményes ár 12 253 Ft (11 670 Ft + 5% áfa)

    13 925 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Megjelenés dátuma 2025. augusztus 13.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658485665
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem234 oldal
    • Méret 240x168 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk XX, 234 S. 89 Abb., 80 Abb. in Farbe.
    • 695

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Überall und zu jeder Zeit, ob erwünscht oder nicht, sind wir das Ziel medialer Inhalte. Damit wir uns bei all dem Informationsüberfluss überhaupt angesprochen fühlen, müssen die Informationen, die über die medialen Kanäle in unsere Richtung gesendet werden, gezielt so aufbereitet werden, dass sie unsere Aufmerksamkeit wecken. Darüber hinaus soll diese Aufmerksamkeit auch erhalten bleiben.

    Das Problem dabei ist nicht das einzelne Medium an sich, sondern vielmehr die Vielzahl der unterschiedlichen Kanäle und damit die Vielzahl der unterschiedlichen Medienformen, auf denen wir erreicht werden. Mittlerweile wird eine Information eher selten nur auf einem einzigen Kanal übermittelt. Vielmehr wird „auf allen Kanälen gefeuert“, in der Hoffnung, dass wenigstens ein Kanal sein Ziel – also uns und unsere Aufmerksamkeit – erreicht.

    Zwei Folgeprobleme resultieren daraus: Das eine Folgeproblem besteht darin, dass für jeden genutzten Kanal, also für jedes genutzte Medium, die Inhalte gezielt aufbereitet, gestaltet und strukturiert werden müssten. Dies wiederum ist aber aufwendig, so dass hier gerne nur das Nötigste für diese Anpassung der Inhalte an den jeweiligen Kanal aufgewendet wird.

    Das zweite Folgeproblem besteht darüber hinaus in der medialen Vielfalt an sich: Multimedia? Hypermedia? Social Media? 3D, 360°, VR? Wer kennt schon wirklich den Unterschied? Welche Informationen passen auf welchen Medienkanal? Wie verpacken wir die Informationen in spannende Geschichten, die auf den jeweiligen Medien auch funktionieren?

    Zwei Ziele wurden dabei abgesteckt: Für den gezielten Einsatz und die zielgerichtete Gestaltung ist es zwingend notwendig, die verschiedenen Medienformen definiert voneinander abgrenzen zu können. Ziel eins ist es deshalb, aktuelle Medienformen zu betrachten, einführend zu beschreiben und so die Unterschiede zwischen ihnen deutlich zu machen. Unterschiedliche mediale Formen unterscheiden sich jedoch nicht nur technisch voneinander. Mindestens ebenso wichtig ist es darüber hinaus zu wissen, wie die Medienformen einzeln aber auch im Zusammenspiel wirken und wie diese Wirkung erzeugt und unterstrichen werden kann. Ziel zwei ist es deshalb, auch die Unterschiede im Storytelling in, mit und durch die verschiedenen Medienformen zu beleuchten.

    Im hier vorliegenden Buch „Beyond (Multi-) Media“ soll nicht auf die tiefgehende Theorie der Mediengestaltung eingegangen werden. Vielmehr soll ein Verständnis aufgebaut werden, wie sich die verschiedenen Medienformate voneinander unterscheiden. Dazu wird sowohl ein Blick auf die technische historische Entwicklung sowie die Betrachtung der psychologischen Wirkung geworfen. Dazu werden zunächst die verschiedenen Medienformate einzeln betrachtet, um sie dann später unter der Bezeichnung „Multimedia“ zusammenzuführen.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1 Vorwort. 4.-2 Neue Medienformen. 8.- 2 Panorama. 11.3 Weitere, verwandte Medienformen. 94.-4 Und in Zukunft: Brain?. 135.- 5Übersicht und Abgrenzung. 143.- 6 Glossar. 145.- Quellen 155.

    Több