
Angewandte Elektrochemie
Grundlagen, Messtechnik, Elektroanalytik, Energiewandlung, technische Verfahren
-
12% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 44.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 12% (cc. 2 279 Ft off)
- Kedvezményes ár 16 711 Ft (15 915 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
18 990 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2020
- Kiadó Springer Vieweg
- Megjelenés dátuma 2020. november 17.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783658324209
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem313 oldal
- Méret 240x168 mm
- Súly 551 g
- Nyelv német
- Illusztrációk 236 Illustrations, black & white 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Die Energiewende fordert zeitgemäße Konzepte für neue Anwendungen von der Elektrotraktion bis zur Wasserstofftechnik. Dieses Buch will praktische Fragen beantworten: Wie misst man ein Elektrodenpotential? Was sagt ein Cyclovoltagramm aus? Wie baut man elektrochemische Zellen und Sensoren? Welche Vor- und Nachteile hat eine Brennstoffzelle? Welche Elektrolyseverfahren sind Stand der Technik? Welche Zukunftsvisionen eröffnet die Fotokatalyse? Und vieles mehr. Dieses Buch bietet Studierenden der Naturwissenschaften und Ingenieurdisziplinen eine Einstiegs- und Praxishilfe in die Welt der angewandten Elektrochemie. Die Fachkunde über Labormethoden und elektrochemische Messverfahren soll die Forschungsarbeit begleiten.
Der Inhalt
Grundlagen: Was ist Elektrochemie? - Elektrolyt und Doppelschicht - Elektrodenkinetik
Messmethoden und Elektroanalytik: Elektroanalytik und Sensorik - Korrosion und Korrosionsschutz
Elektrochemische Energiewandler: Batterien und Akkumulatoren - Brennstoffzellen - Flussbatterien
Elektrolytische Stoffumwandlung: Elektrolyse - Galvanotechnik
Foto- und Bioelektrochemie: Halbleiter und Fotoelektrochemie - Bioelektrochemie
Elektrochemie der Elemente und Moleküle: Elektrochemie der Elemente - Organische Elektrochemie
Technische Elektrochemie: Elektrochemische Technik - Elektrochemische Trennverfahren
Die Zielgruppen
- Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Lehrberufe, Praktiker, Anwender und interessierte Laien
Der Autor
Professor Dr. Peter Kurzweil lehrt und forscht als Professor für Chemie, Umweltanalytik und Toxikologie an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden.
Hosszú leírás:
Dieses Buch will praktische Fragen der Energiewende beantworten, die zeitgemäße Konzepte für neue Anwendungen von der Elektrotraktion bis zur Wasserstofftechnik fordert: Wie misst man ein Elektrodenpotential? Was sagt ein Cyclovoltagramm aus? Wie baut man elektrochemische Zellen und Sensoren? Welche Vor- und Nachteile hat eine Brennstoffzelle? Welche Elektrolyseverfahren sind Stand der Technik? Welche Zukunftsvisionen eröffnet die Fotokatalyse? Und vieles mehr. Dieses Buch bietet Studierenden der Naturwissenschaften und Ingenieurdisziplinen eine Einstiegs- und Praxishilfe in die Welt der angewandten Elektrochemie. Die Fachkunde über Labormethoden und elektrochemische Messverfahren soll die Forschungsarbeit begleiten.
TöbbTartalomjegyzék:
Grundlagen: Was ist Elektrochemie?.- Elektrolyt und Doppelschicht.- Elektrodenkinetik.
Messmethoden und Elektroanalytik: Elektroanalytik und Sensorik.- Korrosion und Korrosionsschutz.
Elektrochemische Energiewandler: Batterien und Akkumulatoren.- Brennstoffzellen.- Flussbatterien.
Elektrolytische Stoffumwandlung: Elektrolyse.- Galvanotechnik.
Foto- und Bioelektrochemie: Halbleiter und Fotoelektrochemie.- Bioelektrochemie.
Elektrochemie der Elemente und Moleküle: Elektrochemie der Elemente.- Organische Elektrochemie.
Technische Elektrochemie: Elektrochemische Technik.- Elektrochemische Trennverfahren.