ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 27. Jahrgang, Heft 53 (2024)
Themenheft: Römerbrief
- Publisher's listprice EUR 35.00
-
14 516 Ft (13 825 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
14 516 Ft
Availability
Temporarily out of stock.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Auflage
- Publisher Francke
- Date of Publication 8 May 2024
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783381122516
- Binding Paperback
- No. of pages131 pages
- Size 10x150x217 mm
- Weight 214 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Der Römerbrief ist vermutlich der am intensivsten kommentierte Brief des Neuen Testaments. Luther befand ihn nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die Rechtfertigungslehre als das "eigentliche Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium". Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in neuere Tendenzen der Römerbriefforschung. Dabei ist festzustellen, dass z.B. die Eigenlogik der paulinischen Theologie gegenüber einer lutherischen Perspektive in den Vordergrund gerückt und das Verhältnis zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments intensiv diskutiert wird.
MoreLong description:
Der Römerbrief ist vermutlich der am intensivsten kommentierte Brief des Neuen Testaments. Luther befand ihn nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die Rechtfertigungslehre als das "eigentliche Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium". Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in neuere Tendenzen der Römerbriefforschung. Dabei ist festzustellen, dass z.B. die Eigenlogik der paulinischen Theologie gegenüber einer lutherischen Perspektive in den Vordergrund gerückt und das Verhältnis zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments intensiv diskutiert wird.Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Douglas A. Campbell, Jan Dochhorn, Johannes Greifenstein, Thomas Paulsen, Konrad Schwarz, Nadine Ueberschaer, Markus Vinzent und Manuel Vogel.
MoreTable of Contents:
EditorialNT aktuellKonrad SchwarzDer Römerbrief in der neueren ForschungsdiskussionTendenzen und offene Fragen Zum ThemaStefan Alkier und Thomas PaulsenPhilologisch-kritische Beobachtungen zur sprachlichen Gestaltung des RömerbriefesJan DochhornNeue Erkundungen zum Werden und Wesen der Theologie des PaulusEin Bericht aus eigener Forschung mit Fokus auf der NomologieNadine UeberschaerPaulus, Apostel der Völker Der Römerbrief als Zeugnis apostolischen Selbstverständnisses im Vergleich mit den johanneischen SchriftenKontroverseEnthält Röm 1-3 paulinische Theologie? Zur Beurteilung des Beginns des Römerbriefes als schlechte TheologieJan HeilmannEinführung in die KontroverseDouglas A. CampbellWarum Röm 1-3 schlechte Theologie istManuel VogelNicht Richten und nicht sich Rühmen: Röm 1-3 als Lektion an Juden und Nichtjuden über ihr Verhältnis zu einanderMeine Antwort an Douglas CampbellJohannes GreifensteinReligiöse Rede und religiöse LehreHerausforderungen und Chancen der Epistelpredigt am Beispiel des RömerbriefsBuchreport
More
Pharmacovigilance in the European Union: Practical Implementation across Member States