• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte: Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

    Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte by Borgolte, Michael;

    Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

      • Publisher's listprice EUR 79.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 159 Ft (31 580 Ft + 5% VAT)

    33 159 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher WBG Academic
    • Date of Publication 25 April 2018
    • Number of Volumes mit Schutzumschlag

    • ISBN 9783534269624
    • Binding Hardback
    • No. of pages728 pages
    • Size 56x181x243 mm
    • Weight 1276 g
    • Language German
    • Illustrations 15 SW-Abb.
    • 0

    Categories

    Short description:

    Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen einen Teil ihres Vermögens zu Gunsten des Allgemeinwohls, des eigenen Angedenkens und mit Blick auf ein Leben nach dem Tod. Der Mediävist und 'Universalhistoriker' Michael Borgolte legt eine Weltgeschichte der Stiftungen vor, von 3000 v. Chr. bis 1500 n. Chr. und vom Alten Ägypten bis ins islamische, jüdische und christliche Mittelalter. Eine Großtat und Frucht der Forschungen von 30 Jahren.

    More

    Long description:

    Was bewegt Menschen dazu, auf einen Teil ihres Besitzes zu verzichten? Warum geben Sie Geld und Gut weg? Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen Vermögen - für das Allgemeinwohl, aber auch für ihr Andenken und Seelenheil. Sie unterstützen Arme und Kranke, fördern religiöse Kulte oder Kunst und Wissenschaft. Stiftungen sind ein grundlegendes soziales Phänomen, an dem sich das Gefüge der ganzen jeweiligen Gesellschaft ablesen lässt.
    Der Universalhistoriker Michael Borgolte, der sich seit Jahrzehnten mit weltweiten gesellschaftlichen Vergleichen beschäftigt, legt die erste Weltgeschichte der Stiftungen vor, von 3000 v.Chr. bis 1500 n.Chr. und vom Alten Ägypten über Persien, die Induskulturen und China bis zum Judentum, dem Islam und nicht zuletzt, breit ausgeführt, zum christlichen Mittelalter. Das monumentale Werk "Weltgeschichte der Stiftungen" ist die Frucht der Forschungen von rund 30 Jahren und das Ergebnis des Austauschs mit Expert/innen vieler Fächer und Länder.

    ?Es braucht Bücher wie dieses, die das Material für die großen Fragen der aktuellen Geschichtswissenschaft aufblättern.? Frankfurter Allgemeine Zeitung ?Sponsoring hat Tradition, wie der Berliner Historiker in seinem fesselnden Wälzer vorführt.? Nordseezeitung ?Das monumentale Werk 'Weltgeschichte der Stiftungen' ist die Frucht der Forschungen von rund 30 Jahren und das Ergebnis des Austauschs mit Expert/innen vieler Fächer und Länder? Maecenata

    More

    Table of Contents:

    Einleitung 9

    Religiöse Grundlagen und herrscherliche Praxis: Interkulturelle Vergleiche
    Stiftungen für Götter und Ahnen 15
    Stiftungen für Menschen nach der Revolution der Achsenzeit 30
    Aufwertung des Individuums durch Stiftungen im Alten Ägypten 32
    'Stiftungen für das Seelenheil' im Zoroastrismus 37
    Genese und Varianten christlicher Stiftungen 52
    'Stiftungen für die Gottesnähe' im Islam 74
    Heil für die Seele durch Stiftungen im Judentum? 87
    Stiftungen für Verdienst und zeitliches Heil: Indische Religionen 106
    Innerweltliche Ethik ohne Gottesgericht: Konfuzianismuas und Daoismus 129

    Herrscher als Stifter und als Stiftungspolitiker 148
    Pharaonen, "Könige der Vier Weltgegenden" und hellenistische Herrscher 149
    Herrscher der alten Reiche an Nil, Euphrat und Tigris 149
    Von Kyros dem Perser zu Alexander dem Makedonen 156
    Monarchische Euergeten 167
    Ein Autokrat als Stifter im Reich von Kommagene 186
    Stiftung und Staatsbildung in Indien 192
    Antike Kaiser, ein Kulturbruch und christlich-orthodoxe Herrscher 214
    Stiftungen im Rahmen staatlichen Kultes und christlicher Gemeinden 216
    Byzantinische Kaiser als Kirchenführer und Großstifter 222
    Klöster, Kaiser, Konjunkturen 239
    Die freien Klöster. 248
    Herrscherliche Stiftungen bei Zersplitterung und Ausdehnung der Orthodoxie 255
    Kalifen und ihre Epigonen: Stiftungen zur Förderung der Gemeinde 265
    Rechtliche und politische Grundlagen 265
    Kalifen von Damaskus und Bagdad als Stifter 273
    Regionalherrscher zwischen al-Andalus und Iran 278
    Stiftung braucht Genossenschaft: Lateinchristliche Könige und Fürsten 314
    Laien, Bischofe und der Aufbau des Kirchengutes 314
    Kloster 'germanischer' Konige seit dem 5. Jahrhundert 320
    Irische Konige und die Netzwerke der Asketen. 345
    English minsters zwischen 'Eigenkirche' und 'Stiftung' 361
    Stiftungen im Rahmen der karolingischen Kirchenpolitik 372
    Die Zeit der starken Stifter 414

    Gesellschaftliche Entfaltung und philanthropische Motivationen: Auf dem Weg zu einer transkulturellen Synthese
    Die Sorge für andere: Diversifikation der Akteure und der Zwecke 501
    China und Indien 502
    Griechenland und Rom in der Antike 537
    Judentum und muslimische Länder 551
    Griechisch-orthodoxe und lateinische Christenheit 566

    Synthese 613
    Dank 631
    Abkürzungen und Siglen 634
    Literaturnachweise 636
    Quellen 636
    Literatur .650
    Register 723
    Personen und Orte 723
    Sachen 726

    More
    Recently viewed
    previous
    Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte: Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

    Picture Imperfect

    Wilson, Jacqueline

    10 510 HUF

    8 934 HUF

    20% %discount
    Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte: Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

    Sport in Films

    Poulton, Emma; Roderick, Martin; (ed.)

    26 749 HUF

    21 399 HUF

    Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte: Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

    Pan-African Connections

    Davies, Carole Boyce; Davies, Carole Boyce; Assie-Lumumba, N'Dri Therese; (ed.)

    11 919 HUF

    10 370 HUF

    Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte: Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

    Islam und Bildung: Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit

    Barz, Heiner; Spenlen, Klaus; (ed.)

    21 119 HUF

    18 584 HUF

    Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte: Von 3000 v.u.Z bis 1500 u.Z.

    Anthropology and Institutional Economics

    Acheson, James M.;

    20 519 HUF

    18 878 HUF

    next