• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Islam und Bildung: Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit

    Islam und Bildung by Barz, Heiner; Spenlen, Klaus;

    Auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 50.92
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        21 119 Ft (20 113 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 2 534 Ft off)
      • Discounted price 18 584 Ft (17 699 Ft + 5% VAT)

    21 119 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl. 2018
    • Publisher Springer, Berlin
    • Date of Publication 6 October 2017
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658150143
    • Binding Paperback
    • No. of pages265 pages
    • Size 209x148x16 mm
    • Weight 380 g
    • Language German
    • Illustrations 6 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Short description:

    Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden.

    Der Inhalt

    Gelebter Islam ? Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis ? Muslim-Girls ? Islamischer Religionsunterricht ? Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland ? Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen-Bewegung ? Zur Kritik des Fundamentalismus ? Islamistischer Pop? ? Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap ? Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg ? Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden ? Muslime in Düsseldorf ? starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit ? Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften ? Triumph des Vulgärrationalismus ? Beschneidung in Deutschland ? Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht ? Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar? ? Islam und Bildung ? Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis

     

    Die Herausgeber
    Dr. Heiner Barz ist Professor für Bildungsforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Dr. Klaus Spenlen ist Lehrbeauftragter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    More

    Long description:

    Ausgewiesene Expertinnen und Experten analysieren die vielfältigen Erscheinungsformen muslimischen Glaubens in Deutschland. Neben Dschihadismus und Salafismus widmet sich der Band vor allem auch der schweigenden Mehrheit der Muslime, die ihren Glauben als Bestandteil ihrer Kultur friedlich leben will. Deutlich wird, dass im gelebten Islam heute auch produktive Traditionen mit Betonung auf Bildung und Wissenschaft wirksam werden.

    More

    Table of Contents:

    Gelebter Islam
    - Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis.
    - Muslim
    -Girls.
    - Islamischer Religionsunterricht.
    - Die Bildungsinitiativen der Gülen
    -Bewegung in Deutschland.
    - Interreligiöser Dialog in der Kritik: Texte der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Gülen
    -Bewegung.
    -Zur Kritik des Fundamentalismus.
    - Islamistischer Pop?
    - Schlaglichter auf deutsche Skandalisierungsdiskurse am Beispiel Gangstarap.
    - Vom Klassenzimmer in den Heiligen Krieg
    - Warum Jugendliche islamistische Fundamentalisten werden.
    - Muslime in Düsseldorf
    - starke und verlässliche Kooperationspartner im Netzwerk für Sicherheit.
    - Religiöse Konflikte in multikulturellen Gesellschaften.
    -Triumph des Vulgärrationalismus.
    - Beschneidung in Deutschland
    - Eine Zwischenbilanz aus ärztlicher Sicht.
    - Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar?.
    - Islam und Bildung
    - Bemerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis.

    More