Verträge über unbekannte Nutzungsarten nach dem "Zweiten Korb"
Diss. Univ. Düsseldorf WS 2007/2008
Series: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften; 65;
- Publisher's listprice EUR 52.00
-
21 567 Ft (20 540 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
21 567 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Nomos
- Date of Publication 1 January 2009
- ISBN 9783832940805
- Binding Paperback
- No. of pages228 pages
- Size 230xx mm
- Weight 348 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Das Buch stellt die Neuregelung von Verträgen über unbekannte Nutzungsarten vor, die mit dem sog. "Zweiten Korb" am 1.1.2008 in Kraft getreten ist. Im Vordergrund steht dabei vor allem die praktische Bedeutung der Bestimmungen, die nach Aufhebung des Verbots solcher Verträge nunmehr den Ausgleich der Interessen von Urhebern und Verwertern gewähren sollen.
MoreLong description:
Seit Inkrafttreten des Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ("Zweiter Korb") am 1.1.2008 können Urheber nunmehr auch die Rechte zur Nutzung ihrer Werke in unbekannten Nutzungsarten wirksam übertragen.
Das Verbot solcher Verträge wurde ersetzt durch Bestimmungen zum Vertragsschluss und durch Einführung eines Widerrufsrechts sowie eines gesetzlichen Vergütungsanspruchs zum Schutz der Urheber. Die Verfasserin stellt die Neuregelung sowie ihre Auswirkungen auf die Vertragspraxis vor. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Verwertungshemmnisse, die nach alter Rechtslage bestanden, im Wesentlichen überwunden sind, dass dabei aber auch die Interessen der Urheber aufgrund der neuen Bestimmungen angemessen gewahrt werden. Abschließend werden die Punkte zusammengefasst, an denen noch eine Nachbesserung des Gesetzgebers erfolgen sollte.
Die Autorin ist derzeit Mitglied der Kammer für Urhebersachen am LG Hamburg.