Verbrechen und Strafe
Ein Beitrag der ökonomischen Theorie zur Erklärung und Behandlung von Kriminalität
Series: Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne; 2174;
- Publisher's listprice EUR 95.75
-
39 712 Ft (37 821 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
39 712 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Neuausg., New edition
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 1997
- ISBN 9783631318034
- Binding Paperback
- No. of pages324 pages
- Size 17x148x210 mm
- Weight 420 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Mit Hilfe des mikroökonomischen Instrumentariums wird im positiven Teil der Arbeit die Frage untersucht, ob und in welcher Weise das Strafrecht das Handeln des repräsentativen Individuums beeinflußt. Die Einbeziehung von informellen Sanktionen, Tatgelegenheiten und moralischen Präferenzen bietet dabei ein reicheres Bild der Delinquenzentscheidung, als es Ökonomen üblicherweise zugeschrieben wird. Dem normativen Teil der Arbeit liegt die Fragestellung einer wissenschaftlichen Beratung der Kriminalpolitik zugrunde. Es wird ein idealtypisches System von Effizienz- und Gerechtigkeitszielen zugrunde gelegt, dem durch Einsatz der kriminalpolitischen Mittel Verbrechensbegriff, Sanktionensystem sowie Strafverfolgung, -vollstreckung und -vollzug bestmöglich entsprochen werden soll. Mit diesem Ziel-Mittel-Denken werden die Anforderungen an einen rationalen Umgang mit dem Verbrechen formuliert.
MoreTable of Contents:
Aus dem Inhalt: Empirische Grundlagen - Die individuelle Entscheidung für oder gegen das Begehen einer Straftat: Die Delinquenzentscheidung im statischen Zusammenhang; Die Delinquenzentscheidung im dynamischen Zusammenhang - Effizienz und Gerechtigkeit im Umgang mit dem Verbrechen: Strafrecht versus Schadenersatzrecht; Höhe versus Wahrscheinlichkeit der Strafe.
More