Triage in der Pandemie
- Publisher's listprice EUR 34.00
-
14 101 Ft (13 430 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 2 820 Ft off)
- Discounted price 11 281 Ft (10 744 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
14 101 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 3 May 2024
- ISBN 9783161638121
- Binding Paperback
- See also 9783161602016
- No. of pages418 pages
- Size 182x115x22 mm
- Weight 362 g
- Language German 550
Categories
Short description:
"
""Pionierarbeit auf höchstem Niveau""
Stephan Rixen MedR (2021), 679
""Ein höchst informativer Band von durchgehend hohem intellektuellem Niveau, der nicht nur die Vielfalt der im Bereich der Triage-Problematik vertretbaren rechtlichen und - insbesondere - moralischen Positionen verdeutlicht ...""
Ulfried Neumann Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 109 (2023), 295
Long description:
"
Der Höhepunkt der Covid-19-Pandemie hat schonungslos offengelegt, dass man Ausnahmesituationen regeln muss, bevor sie eintreten. Vor diesem Hintergrund diskutieren in diesem Band Autorinnen und Autoren aus Rechtswissenschaft und Ethik, wie bei knappen intensivmedizinischen Ressourcen zwischen Behandlungsbedürftigen ausgewählt werden kann. Welche Auswahlkriterien sind für Triage erlaubt und angemessen, und wer soll allgemeine Regeln setzen? Für die vorliegende 2. Auflage wurde der Band um einen Beitrag zur aktuellen Rechtslage seit dem Jahr 2021 ergänzt.
Aus Rezensionen zur Erstauflage
""Pionierarbeit auf höchstem Niveau""
Stephan Rixen MedR (2021), 679
""Ein höchst informativer Band von durchgehend hohem intellektuellem Niveau, der nicht nur die Vielfalt der im Bereich der Triage-Problematik vertretbaren rechtlichen und - insbesondere - moralischen Positionen verdeutlicht ...""
Ulfried Neumann Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 109 (2023), 295
Table of Contents:
"
Teil 1: Darf oder muss der Gesetzgeber Triage regeln?
Steffen Augsberg: Regelbildung für existentielle Auswahlentscheidungen - Ralf Poscher: Die Abwägung von Leben gegen Leben. Triage und Menschenwürdegarantie - Stefan Huster: Wer hat Angst vor der Triage Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Priorisierungsentscheidungen und ihre normative Bedeutung
Teil 2: Was ist durch strafrechtliche Normen festgelegt?
Armin Engländer: Die Pflichtenkollision bei der Ex-ante-Triage - Tatjana Hörnle: Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt?
Teil 3: Welche Inhalte sollten Regelungen haben?
Dieter Birnbacher: Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona-Pandemie - die Sicht eines Ethikers - Till Zimmermann: Kontraktualistische Überlegungen: Auf welche Zuteilungskriterien würden wir uns unter dem „Schleier des Nichtwissens"" einigen? - Weyma Lübbe: Effizienter Ressourceneinsatz in einer Pandemie und das Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht. Prämissen und Fehlschlüsse - Bijan Fateh-Moghadam/Thomas Gutmann: Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin - Elisa Hoven: Berücksichtigung von Lebensalter und
Lebenserwartung
Teil 4: Die Entwicklung der Rechtslage seit 2021
Stefan Huster/Tatjana Hörnle: Vom Bundesverfassungsgericht zum Gesetzgeber und wieder zurück
Teil 1: Darf oder muss der Gesetzgeber Triage regeln?
Steffen Augsberg: Regelbildung für existentielle Auswahlentscheidungen - Ralf Poscher: Die Abwägung von Leben gegen Leben. Triage und Menschenwürdegarantie - Stefan Huster: Wer hat Angst vor der Triage Ähnlichkeiten und Unterschiede zu anderen Priorisierungsentscheidungen und ihre normative Bedeutung
Teil 2: Was ist durch strafrechtliche Normen festgelegt?
Armin Engländer: Die Pflichtenkollision bei der Ex-ante-Triage - Tatjana Hörnle: Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt?
Teil 3: Welche Inhalte sollten Regelungen haben?
Dieter Birnbacher: Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona-Pandemie - die Sicht eines Ethikers - Till Zimmermann: Kontraktualistische Überlegungen: Auf welche Zuteilungskriterien würden wir uns unter dem „Schleier des Nichtwissens"" einigen? - Weyma Lübbe: Effizienter Ressourceneinsatz in einer Pandemie und das Kriterium der klinischen Erfolgsaussicht. Prämissen und Fehlschlüsse - Bijan Fateh-Moghadam/Thomas Gutmann: Gleichheit vor der Triage. Rechtliche Rahmenbedingungen der Priorisierung von COVID-19-Patienten in der Intensivmedizin - Elisa Hoven: Berücksichtigung von Lebensalter und
Lebenserwartung
Teil 4: Die Entwicklung der Rechtslage seit 2021
Stefan Huster/Tatjana Hörnle: Vom Bundesverfassungsgericht zum Gesetzgeber und wieder zurück
Grammar in Use Korean Edition
8 026 HUF
7 224 HUF